GEOMED Medizin-Technik GmbH & Co. KG
Information zum Kunden:
Ludwigstaler Str. 27, 78532 Tuttlingen
Kategorien
Design & Engineering, PLM & Collaboration
Probleme bei der Zusammenarbeit internationaler Teams.
Konstruktionsfehler, die durch Missverständnisse aufgrund von Sprachproblemen entstehen.
Verzögerungen in der Produktentwicklung aufgrund eines Zeitunterschieds von fünf bis sechs Stunden.
Hinzufügen von Konstruktions-, Datenmanagement-, Kollaborations- und Kommunikationslösungen aus dem 3DEXPERIENCE Works Portfolio wie Collaborative Industry Innovator und 3DSwymer-Rollen.
Integration der bestehenden SOLIDWORKS 3D-CAD– und AutoCAD 2D CAD-Installation in die 3DEXPERIENCE Plattform mit Collaborative Designer für SOLIDWORKS und Collaborative Designer für AutoCAD.
Die GEOMED® Medizin-Technik GmbH & Co. KG produziert seit mehr als 100 Jahren ein vielfältiges Sortiment hochwertiger chirurgischer und zahnmedizinischer Instrumente. Mit dem Hauptsitz in Tuttlingen und einer Produktionsstätte in Semarang auf der Insel Java in Indonesien ist GEOMED bestrebt, seinem Unternehmensmotto international gerecht zu werden: „Vertrauen – durch Qualität und Leistung“.
Um ein Höchstmaß an Qualität und Leistung zu gewährleisten, stützt sich GEOMED auf erfahrene, engagierte Teams an beiden Standorten. Mehr als 600 Mitarbeitende mit umfassendem Fachwissen sind in die Produktion und Entwicklung involviert. Die daraus resultierenden Produkte finden weltweit Anwendung. Dabei stellt GEOMED nicht nur chirurgische und zahnmedizinische Instrumente her, die für ihre Präzision und Qualität bekannt sind. Auch die Drahtschneider der Marke HERCULES® und universell einsetzbare Armsysteme gehören zum Portfolio des Unternehmens.
Bis 2005 wurde für die Entwicklung und Produktion der Produkte bei GEOMED AutoCAD 2D CAD genutzt. Mit Zunahme der Komplexität neuer Produkte und steigender internationaler Nachfrage, wurde SOLIDWORKS als 3D CAD-Software für die Produktion und Fertigung eingeführt. Später kam für die CAM-Bearbeitung SolidCAM hinzu, welches das Unternehmen zusammen mit SOLIDWORKS verwendete. Roland Kaiser, Leiter der CNC-Produktion bei GEOMED, erklärt die Beweggründe für den Umstieg. „2005 musste eine 3D CAD-Lösung gefunden werden, um komplexere, anspruchsvollere Produkte zu entwickeln und die Vorteile der aufkommenden CAM- und CIM-Technologien zu nutzen. SOLIDWORKS hat diese Anforderungen erfüllt.“, erzählt Kaiser von den Anfängen, und ergänzt: „Vor kurzem, im Jahr 2022, begannen wir mit der Evaluierung von cloudbasierten Lösungen, um unsere Produktentwicklungs- und Freigabe-Workflows zu optimieren und die Zusammenarbeit mit unseren Kollegen in Indonesien zu verbessern.“
Leiter der CNC-Produktion
Um die Zusammenarbeit zu verbessern und unsere Produktentwicklungs- und Freigabepläne zu straffen, brauchten wir ein cloudbasiertes System. Dieses sollte uns die Zusammenarbeit in Echtzeit ermöglichen, während wir gleichzeitig Daten in der Cloud verwalten und Revisionen kontrollieren. Kurz gesagt, wir brauchten ein cloudbasiertes PLM-System, das wir in der 3DEXPERIENCE Plattform gefunden haben.
„Unser Interesse an einer cloudbasierten Entwicklungsplattform entstand aus dem Wunsch, die Zusammenarbeit zwischen unseren Standorten zu verbessern. Konstruktionsfehler, die durch Missverständnisse entstanden sind oder Verzögerungen aufgrund der fünf- bis sechsstündigen Zeitverschiebung zwischen den beiden Standorten, wollten wir vermeiden“, erklärt Kaiser. „Um die Zusammenarbeit zu verbessern und unsere Produktentwicklungs- und Freigabepläne zu straffen, brauchten wir ein cloudbasiertes System. Dieses sollte uns die Zusammenarbeit in Echtzeit ermöglichen, während wir gleichzeitig Daten in der Cloud verwalten und Revisionen kontrollieren. Kurz gesagt, wir brauchten ein cloudbasiertes PLM-System, das wir in der 3DEXPERIENCE Plattform gefunden haben.“ Bei GEOMED entschied man sich dafür, die bestehenden Installationen von SOLIDWORKS 3D CAD und AutoCAD 2D CAD um Konstruktions-, Datenmanagement-, Kollaborations- und Kommunikationslösungen aus dem 3DEXPERIENCE Portfolio zu ergänzen, die auf der cloudbasierten 3DEXPERIENCE Plattform betrieben werden, darunter Collaborative Designer für SOLIDWORKS, Collaborative Designer für AutoCAD, Collaborative Industry Innovator und 3DSwymer.
Seit der Einführung der 3DEXPERIENCE Plattform im Jahr 2022 hat GEOMED zahlreiche Missverständnisse und Verzögerungen überwunden, die durch die Kommunikation in unterschiedlichen Sprachen und einen Zeitunterschied von fünf bis sechs Stunden verursacht wurden. „In der Vergangenheit musste die gesamte Kommunikation per E-Mail erfolgen, die in englischer Sprache verfasst war“, so Kaiser. „Wir haben gelernt, dass es einen großen Unterschied gibt zwischen dem Englisch, das in Indonesien als Zweitsprache gesprochen wird, und dem Englisch deutscher Muttersprachler.“ „Mit der 3DEXPERIENCE Plattform benötigen wir nicht mehr all diese E-Mail-Konversationen für Zeichnungen, die von unseren indonesischen Kollegen freigegeben wurden. Unsere Sprache ist jetzt die Konstruktionssprache, die mit dem Teil, Produktmodell oder der Zeichnung verbunden ist. Das macht es viel einfacher, Probleme zu lösen, und ermöglicht es uns, sprachbedingte Fehler oder Missverständnisse zu vermeiden. Unsere Konstruktionszyklen sind verkürzt und die Qualität hat sich insgesamt verbessert“, ergänzt Marc Mäder, Production Support Specialist bei GEOMED.
Production Support Specialist
Mit der 3DEXPERIENCE Plattform benötigen wir nicht mehr all diese E-Mail-Konversationen für Zeichnungen, die von unseren indonesischen Kollegen freigegeben wurden. Unsere Sprache ist jetzt die Konstruktionssprache, die mit dem Teil, Produktmodell oder der Zeichnung verbunden ist. Das macht es viel einfacher, Probleme zu lösen, und ermöglicht es uns, sprachbedingte Fehler oder Missverständnisse zu vermeiden. Unsere Konstruktionszyklen sind verkürzt und die Qualität hat sich insgesamt verbessert.
Durch den Einsatz der 3DEXPERIENCE Plattform und die so optimierte Vernetzung beider Entwicklungsteams wurden bei GEOMED auch Verbesserungen in den Produktentwicklungs- und -freigabeprozessen erzielt. „Der Ablauf der Produktfreigabe mit der 3DEXPERIENCE Plattform verbessert unsere Produktentwicklung deutlich, da wir jetzt alle mit den gleichen Daten arbeiten“, betont Kaiser. „Alles, was mit der Entwicklung und Freigabe eines Produkts zu tun hat, läuft auf der 3DEXPERIENCE Plattform schneller und einfacher ab“, so Kaiser weiter. „Wir erhalten zum Beispiel regelmäßig Kundenanfragen für kleine Änderungen an bestehenden Produkten. Bevor wir die 3DEXPERIENCE Lösungen eingesetzt haben, dauerte die Bearbeitung solcher Anfragen zwei bis drei Tage. Jetzt können wir diese Anfragen in einem einzigen Tag effizient bearbeiten. Der Ablauf der Produktentwicklung mit den 3DEXPERIENCE Lösungen ist für die Freigabe eines Produkts hervorragend.“
Leiter der CNC-Produktion
Bevor wir die 3DEXPERIENCE Lösungen eingesetzt haben, dauerte die Bearbeitung kundenspezifischer Anfragen zwei bis drei Tage. Jetzt können wir diese Anfragen in einem einzigen Tag effizient bearbeiten. Der Ablauf der Produktentwicklung mit den 3DEXPERIENCE Lösungen ist für die Freigabe eines Produkts hervorragend.
Die Implementierung der 3DEXPERIENCE Lösungen hat GEOMED auch geholfen, separate Datenmanagementsysteme mit verschiedenen Datenbanken innerhalb des Unternehmens zu vereinheitlichen. Das Unternehmen strebt dabei ein gemeinsames PLM-System für seine weltweiten Aktivitäten an. „Vor der Implementierung der 3DEXPERIENCE Lösungen hatten wir zwei verschiedene PDM-Systeme: Alle unsere CAD- und Zeichnungsdaten wurden im Majesty ERP-System gespeichert und verwaltet, während unsere CAM-Daten in der MaxxDB-Datenbank gespeichert waren“, erklärt Kaiser. „Jetzt haben wir alle Daten auf der 3DEXPERIENCE Plattform zusammengeführt“, sagt Kaiser. „Wir verwenden MaxxDB nicht mehr und nutzen Majesty nur noch für Arbeitsaufträge, die über die 3DEXPERIENCE Plattform eingehen. Diese Verbesserung hat uns mehr Vertrauen in die Genauigkeit der Daten gegeben und bietet uns das, was wir schon seit einiger Zeit wollten: ein weltweites PLM.“
Die GEOMED Medizin-Technik GmbH & Co. KG produziert seit mehr als 100 Jahren ein vielfältiges Sortiment hochwertiger chirurgischer und zahnmedizinischer Instrumente. Mit dem Hauptsitz in Tuttlingen und einer Produktionsstätte in Semarang auf der Insel Java in Indonesien ist GEOMED bestrebt, seinem Unternehmensmotto international gerecht zu werden: „Vertrauen – durch Qualität und Leistung“.
Wir sind hier, um Ihnen zu helfen! Schicken Sie uns Ihre Frage über das nebenstehende Formular.
Ihre Zufriedenheit hat oberste Priorität. Wenn Sie Informationen benötigen, Unklarheiten haben oder spezifische Anliegen besprechen möchten, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Füllen Sie einfach das Formular aus, wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. Vielen Dank für Ihr Vertrauen!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen