Home

/

Magazin

/

Eine neue Ära der Klimatransparenz?

Eine neue Ära der Klimatransparenz?

Entscheidender Schritt für nachhaltige Wertschöpfungsketten. 3DEXPERIENCE Plattform als PACT-konform anerkannt.


31.03.25

PACT

Die 3DEXPERIENCE Plattform als Lösung für den CO₂-Fußabdruck.

Am 15. März 2025 haben die Organisationen Partnership for Carbon Transparency (PACT) und Scope 3 Peer Group (S3PG) ihre Partnerschaft durch ein Memorandum of Understanding (MOU) offiziell besiegelt. Die strategische Allianz spiegelt eine gemeinsame Verpflichtung wider, die Transparenz in Wertschöpfungsketten zu fördern und Dekarbonisierungsmaßnahmen im Unternehmensökosystem voranzutreiben. Doch wie genau können Unternehmen ihre Klimaziele erreichen, und welche Rolle spielen innovative Lösungen dabei?

Für uns Grund genug, die Rolle der 3DEXPERIENCE Plattform, die bereits seit dem 29. Oktober 2024 als PACT-konforme Lösung anerkannt ist, einmal genauer zu beleuchten. Die 3DEXPERIENCE Plattform bietet Unternehmen ein leistungsstarkes Werkzeug, um fundierte, klimafreundliche Geschäftsentscheidungen zu treffen und ihren CO₂-Fußabdruck effektiv zu reduzieren. Unternehmen eröffnen die Lösungen auf der Plattform die Möglichkeit , ihre Nachhaltigkeitsziele zu verwirklichen und gleichzeitig ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.

Ist die 3DEXPERIENCE Plattform ein Schlüssel zu einer neuen Ära der Klimatransparenz?

Klimaziele sind nicht nur ein Maßstab für den Fortschritt im Kampf gegen den Klimawandel, sondern auch ein moralischer Kompass, der die Verantwortung jedes Einzelnen und jeder Organisation für den Schutz unseres Planeten unterstreicht. Unternehmen sollten ihre Klimaziele einhalten, da sie nicht nur zur Erhaltung der Umwelt beitragen, sondern auch ihre eigene langfristige Wettbewerbsfähigkeit und Reputation stärken, indem sie sich als Vorreiter für nachhaltige Praktiken positionieren.

Um Klimaziele zu erreichen und Emissionen zu reduzieren, wird die präzise Erfassung und der Austausch von Emissionsdaten immer wichtiger. Besonders herausfordernd sind die sogenannten Scope-3-Emissionen – indirekte Emissionen, die entlang der gesamten Wertschöpfungskette entstehen, von der Rohstoffbeschaffung bis zur Nutzung von Produkten. Doch mit der 3DEXPERIENCE Plattform ist eine Lösung in greifbarer Nähe, die Unternehmen dabei unterstützt, diesen Herausforderungen zu begegnen.

Die Bedeutung der digitalen Vernetzung.

Ein wesentlicher Vorteil der 3DEXPERIENCE Plattform liegt in der nahtlosen Integration und Interoperabilität zwischen Unternehmen und deren Lieferketten. In der Vergangenheit wurden viele CO₂-Daten unstrukturiert und über unzuverlässige Kommunikationskanäle wie E-Mail ausgetauscht. Die 3DEXPERIENCE Plattform bringt nun eine zentrale, kollaborative Umgebung, in der Unternehmen ihre Daten sicher austauschen, gleichzeitig Echtzeit-Übersicht erhalten und den gesamten CO₂-Fußabdruck entlang der Wertschöpfungskette transparent darstellen können.

Die virtuelle Welt ist der Schlüssel, um Innovationen für eine nachhaltigere Wirtschaft zu ermöglichen. Wir sind an einem Punkt, an dem wir die Art und Weise, wie Wertschöpfungsketten weltweit funktionieren, neu definieren können. Durch die PACT-Konformität können wir unseren Kunden helfen, mehr Transparenz zu schaffen, fundierte Entscheidungen zu treffen und ihre Klimaziele effizient zu verfolgen -so das Credo hinter der 3DEXPERIENCE.

Die transformative Kraft der 3DEXPERIENCE Plattform.

Bereits im Juni 2024 wurde der Interoperabilitätstest für die 3DEXPERIENCE Plattform erfolgreich abgeschlossen und damit die Grundlage für die Anerkennung als PACT-konforme Lösung geschaffen. Die Plattform ist nun in der Lage, Product Carbon Footprint Daten sicher und interoperabel auszutauschen. Dies stärkt nicht nur die Position der 3DEXPERIENCE Plattform im Bereich Nachhaltigkeit, sondern bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Klimastrategien durch genaue Daten und eine effiziente Zusammenarbeit mit Lieferanten weiter zu optimieren.

Die Fähigkeit, Emissionsdaten präzise zu messen und sicher zu teilen, ermöglicht es Unternehmen nicht nur, ihre Umweltbelastung genau zu erfassen, sondern auch ihre Prozesse zu optimieren, Kosten zu senken und Innovationen nachhaltig voranzutreiben.

Das Pariser Klimaabkommen hat weltweit einen klaren Rahmen für die Reduzierung von Treibhausgasemissionen gesetzt – doch um diese ambitionierten Klimaziele zu erreichen, braucht es einheitliche und belastbare Daten. Besonders die Scope-3-Emissionen, die oft den größten Teil des CO₂-Fußabdrucks eines Unternehmens ausmachen, sind schwer zu erfassen. Genau hier setzt PACT an: Als globaler Standard ermöglicht PACT eine präzise Berechnung, Vergleichbarkeit und den sicheren Austausch von Emissionsdaten entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Unternehmen erhalten so die Grundlage für fundierte, klimabewusste Entscheidungen und können ihre Dekarbonisierungsstrategien konsequent umsetzen.

Gleichzeitig verschärfen regulatorische Vorgaben wie die EU-Taxonomie und die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) den Druck auf Unternehmen, ihre Nachhaltigkeitsleistung detailliert offenzulegen. Die präzise Erfassung von Scope-3-Emissionen wird damit nicht nur zur ökologischen, sondern auch zur wirtschaftlichen Notwendigkeit. Unternehmen, die PACT-konforme Lösungen nutzen, wie sie etwa in der 3DEXPERIENCE-Plattform integriert sind, profitieren doppelt: Sie erfüllen gesetzliche Berichtspflichten effizient, vermeiden Reputations- und Finanzrisiken und positionieren sich als Vorreiter einer klimafreundlichen Wirtschaft. In einer Welt, die sich rasant in Richtung Nachhaltigkeit und Transparenz bewegt, wird der Einsatz standardisierter Emissionsdaten zu einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil – für Unternehmen, ihre Partner und die gesamte Industrie.

PACT Standard. Eine Einführung.

Der PACT Standard (Partnership for Carbon Transparency) ist eine internationale Initiative, die von der World Business Council for Sustainable Development (WBCSD) ins Leben gerufen wurde. Ziel des Standards ist es, Unternehmen eine standardisierte Methode zur Berechnung und zum Austausch von Treibhausgasemissionen entlang ihrer gesamten Wertschöpfungskette zu bieten. PACT ermöglicht es Unternehmen, eine transparente und verlässliche CO₂-Datenbasis zu schaffen, die sie dabei unterstützt, ihre Klimaziele zu erreichen und die erforderlichen Nachhaltigkeitsstandards einzuhalten. Der Standard ist besonders wichtig, weil er die ermittelten Emissionen auf produktbezogene Daten fokussiert, was eine präzisere Emissionsmessung und -berichterstattung ermöglicht.

Die Organisation hinter PACT.

Der PACT Standard wurde von der World Business Council for Sustainable Development (WBCSD) entwickelt, einer globalen Organisation, die sich aus über 170 führenden Unternehmen zusammensetzt. WBCSD ist eine der maßgeblichen globalen Akteure im Bereich nachhaltige Entwicklung und hat sich auf die Förderung nachhaltiger Geschäftspraktiken fokussiert. Sie unterstützt Unternehmen dabei, innovative Lösungen zu entwickeln, um die Klimakrise anzugehen und langfristige Geschäftsstrategien im Einklang mit den globalen Nachhaltigkeitszielen zu gestalten.

Scope 1, Scope 2 und Scope 3 Emissionen.

Im Rahmen der Klimaberichterstattung unterscheidet man zwischen drei Arten von Treibhausgasemissionen:

  • Scope 1 (Direkte Emissionen).
    Diese Emissionen entstehen direkt durch die Aktivitäten eines Unternehmens, wie beispielsweise aus eigenen Produktionsprozessen, Firmenfahrzeugen oder Heizsystemen.
  • Scope 2 (Indirekte Emissionen aus der Energieversorgung).
    Diese Emissionen entstehen durch den Verbrauch von eingekaufter Energie, etwa Strom, Wärme oder Kühlung, die von einem externen Anbieter geliefert wird.
  • Scope 3 (Sonstige indirekte Emissionen).
    Diese Emissionen umfassen alle anderen indirekten Emissionen, die entlang der gesamten Wertschöpfungskette eines Unternehmens auftreten, einschließlich der Rohstoffproduktion, Logistik, Nutzung von Produkten durch Kunden sowie Entsorgung und Recycling.

Bedeutung des PACT Standards für Unternehmen.

Der PACT Standard hilft Unternehmen, ihre Scope-3-Emissionen systematisch und genau zu erfassen, was traditionell eine der größten Herausforderungen im Bereich der CO₂-Berichterstattung darstellt. PACT ermöglicht es, diese Daten entlang der gesamten Wertschöpfungskette sicher auszutauschen und so Transparenz in der Lieferkette zu schaffen. Durch die Anwendung dieses Standards können Unternehmen nicht nur ihre eigenen Emissionsdaten verbessern, sondern auch die ihrer Lieferanten und Partner, was letztlich zu einer präziseren und vollständigen Klimabilanz führt.

Für Unternehmen, die ihre Klimaziele erreichen und eine vertrauenswürdige Nachhaltigkeitsstrategie implementieren möchten, bietet die Einhaltung des PACT Standards einen klaren Vorteil. Die systematische Erhebung und transparente Kommunikation von Emissionsdaten stärkt das Vertrauen von Kunden, Investoren und Partnern und ermöglicht es, auf lange Sicht wettbewerbsfähig zu bleiben.

Vorteile des PACT Standards für Ihr Unternehmen

Erfüllung von regulatorischen Anforderungen.
Der PACT Standard hilft Unternehmen, den zunehmend strengeren globalen Klimaregulierungsvorgaben gerecht zu werden und ihre Nachhaltigkeitsberichte für Investoren und Aufsichtsbehörden zu optimieren.

Verlässliche Emissionsmessung.
Durch die Anwendung des PACT Standards erhalten Unternehmen eine präzise und standardisierte Methode, um ihre Scope-1-, Scope-2- und Scope-3-Emissionen zu berechnen und zu berichten.

Wettbewerbsvorteil.
Unternehmen, die nachweislich transparent und proaktiv mit ihren Emissionsdaten umgehen, stärken ihr Image als verantwortungsbewusste Marktakteure und können ihre Position im Wettbewerb um nachhaltigkeitsbewusste Kunden und Investoren ausbauen.

Einfachere Zusammenarbeit.
Der PACT Standard ermöglicht es, Emissionsdaten effizient und sicher zwischen Unternehmen und ihren Lieferanten auszutauschen, wodurch die Zusammenarbeit im Bereich Nachhaltigkeit vereinfacht und verbessert wird.

Quellen

Dassault Systèmes

Partnership for Carbon Transparency (PACT)

Scope 3 Peer Group (S3PG)

PACT & S3PG


Kategorien

Allgemein Neuigkeiten Ratgeber Tipps & Tricks

Zum Bechtle PLM News-Service anmelden.

Keine Neuigkeiten, Tipps & Tricks, Events u.v.m. rundum Engineering & Manufacturing mehr verpassen.

Weitere Beiträge

PACT

Eine neue Ära der Klimatransparenz?

Entscheidender Schritt für nachhaltige Wertschöpfungsketten. 3DEXPERIENCE Plattform als PACT-konform anerkannt.

Mehr erfahren
Bechtle-PLM-D- Keine-Angst-vor-dynamisch-expliziten-Berechnungen.jpg

Keine Angst vor dynamisch-expliziten Berechnungen.

Wir zeigen Ihnen, wie dynamisch-explizite Berechnungen mit Abaqus die explizite Zeitintegration zur Analyse hochdynamischer Vorgänge und großer Deformationen nutzen. Sie sind besonders effizient für kurze, transiente Ereignisse wie Crash-Simulationen, Zugversuche oder Überdrucksimulationen.

Mehr erfahren
3DEXPERIENCE 3D Sculptor

Die 3DEXPERIENCE Aktivierung.

SOLIDWORKS 3D CAD bietet neben den klassischen Konstruktionsfunktionen auch Werkzeuge für eine verbesserte Zusammenarbeit. Wie Sie diese Apps in der 3DEXPERIENCE Plattform nutzen, erfahren Sie hier.

Mehr erfahren
Substrukturtechnik-Zusammengefuehrtes-Ergebnis

Große Modelle, einfache Lösungen. Substrukturtechnik in der FEM.

Die Substrukturtechnik in der Finite-Elemente-Methode (FEM) ermöglicht die effiziente Analyse großer Modelle durch Aufteilung in kleinere, handhabbare Substrukturen. Diese Technik vereinfacht komplexe Berechnungen und reduziert den Rechenaufwand erheblich.

Mehr erfahren

Sie haben Fragen? Sprechen Sie uns an!

Wir sind hier, um Ihnen zu helfen! Schicken Sie uns Ihre Frage über das nebenstehende Formular.

Ihre Zufriedenheit hat oberste Priorität. Wenn Sie Informationen benötigen, Unklarheiten haben oder spezifische Anliegen besprechen möchten, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Füllen Sie einfach das Formular aus, wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. Vielen Dank für Ihr Vertrauen!