CAE

Was ist CAE?

CAE steht für Computer-Aided Engineering (rechnergestützte Ingenieurtechnik) und bezeichnet den Einsatz von Software zur Unterstützung von Entwicklungs- und Konstruktionsprozessen. Dabei werden computergestützte Simulationen, Berechnungen und Analysen genutzt, um Produkte effizienter zu entwickeln, zu optimieren und zu testen – noch bevor ein physischer Prototyp gebaut wird.

CAE umfasst verschiedene Disziplinen wie Finite-Elemente-Analyse (FEA), Computational Fluid Dynamics (CFD) und Mehrkörpersimulation (MKS). Durch diese Methoden können Ingenieure die Mechanik, Strömung, Thermodynamik und andere physikalische Eigenschaften eines Produkts untersuchen und verbessern.

Warum wird CAE eingesetzt?

Die Nutzung von CAE-Software bietet zahlreiche Vorteile für Unternehmen, Ingenieure und Konstrukteure:

Welche CAE-Methoden gibt es?

CAE umfasst verschiedene technische Disziplinen und Simulationsmethoden, die in der Produktentwicklung eingesetzt werden:

  1. Finite-Elemente-Analyse (FEA): Mit dieser Methode werden mechanische Bauteile auf Belastung, Festigkeit und Verformung untersucht. Ein Beispiel hierfür wäre die Simulation der Belastung eines Fahrwerks in der Automobilindustrie.
  2. Computational Fluid Dynamics (CFD): CFD-Analysen simulieren Strömungen von Flüssigkeiten und Gasen in und um Objekte. Die Aerodynamik-Tests für Flugzeuge oder die Optimierung von Kühlsystemen in Computern wären klassische Beispiele dafür.
  3. Mehrkörpersimulation (MKS): Diese Methode simuliert Bewegungen und Wechselwirkungen zwischen mehreren mechanischen Bauteilen. Als Beispiel kann die Analyse der Federung eines Autos oder das Verhalten eines Roboterarms herangezogen werden. 
  4. Thermische Analyse: Diese untersucht die Wärmeübertragung in einem System, z.B. durch Konvektion, Leitung oder Strahlung. Ein Beispiel wäre die Simulation der Kühlung eines Elektromotors oder die Berechnung der Hitzebelastung eines Smartphones.
  5. Akustische Simulation: Schallwellen und Lärmemissionen in Bauteilen oder Maschinen lassen sich mithilfe dieser Methodik analysieren. Dadurch können beispielsweise Motorengeräusche reduziert oder die Klangqualität in Lautsprechern verbessert werden. 

Anwendungsbereiche

CAE-Software wird in vielen Branchen eingesetzt, um Produkte zu entwickeln, zu testen und zu optimieren.

BrancheAnwendungsbeispiele
Automobilindustrie Crash-Tests, Aerodynamik-Analyse, Motorenentwicklung
Luft- und Raumfahrt Strukturanalyse, Strömungssimulationen, Materialtests
Maschinenbau Optimierung von Maschinenkomponenten, Getriebe-Analyse
Elektronik & Halbleiter Wärmeverteilung in Chips, Elektromagnetische Verträglichkeit
Medizintechnik Biomechanische Simulationen, Design von Implantaten
Bauwesen Statik-Berechnungen, Simulation von Erdbebenbelastungen
Energiewirtschaft Windkraftanlagen-Optimierung, Strömungsanalysen in Kraftwerken

Beliebte CAE-Softwarelösungen

Es gibt zahlreiche CAE-Programme, die in unterschiedlichen Branchen eingesetzt werden. Einige der bekanntesten sind:

Wie funktioniert der CAE-Prozess?

Die Arbeit mit CAE-Software erfolgt in mehreren Schritten:

  1. Modellerstellung – Ein 3D-CAD-Modell des Produkts wird erstellt.
  2. Definition der Randbedingungen – Materialien, Kräfte, Temperaturen oder Strömungen werden festgelegt.
  3. Netzgenerierung (Meshing) – Das Modell wird in kleine, berechenbare Elemente unterteilt.
  4. Simulation & Analyse – Die Software berechnet physikalische Effekte auf das Bauteil.
  5. Optimierung – Designanpassungen werden vorgenommen, um Leistung und Effizienz zu verbessern.
  6. Validierung & Prototyping – Ergebnisse werden durch Tests überprüft.

Fazit

CAE ist eine unverzichtbare Technologie für moderne Produktentwicklung. Durch die Nutzung computergestützter Simulationen können Unternehmen Zeit und Kosten sparen, Innovationen schneller umsetzen und gleichzeitig die Qualität ihrer Produkte verbessern.

Zukünftige Entwicklungen, wie der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und Cloud-Simulationen, werden CAE noch leistungsfähiger machen. So können immer realistischere und effizientere Simulationen durchgeführt werden, um die Ingenieurarbeit weiter zu revolutionieren.

Sie haben Fragen? Sprechen Sie uns an!

Wir sind hier, um Ihnen zu helfen! Schicken Sie uns Ihre Frage über das nebenstehende Formular.

Ihre Zufriedenheit hat oberste Priorität. Wenn Sie Informationen benötigen, Unklarheiten haben oder spezifische Anliegen besprechen möchten, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Füllen Sie einfach das Formular aus, wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. Vielen Dank für Ihr Vertrauen!