Produktdatenmanagement (PDM)

Was ist Produktdatenmanagement?

PDM steht für Product Data Management (oder deutsch: Produktdatenmanagement). Es handelt sich um eine Software- und Datenmanagementlösung, die entwickelt wurde, um die Verwaltung und den Austausch von Produktdaten innerhalb eines Unternehmens zu optimieren. PDM-Systeme wie SOLIDWORKS PDM helfen dabei, den gesamten Produktentwicklungsprozess zu steuern, von der Konzeption über das Design bis hin zur Produktion und Wartung.

SOLIDWORKS PDM Process Dashboard

Funktionen und Merkmale von PDM-Systemen

PDM-Systeme bieten eine Vielzahl von Funktionen, die auf die Verwaltung und Organisation von Produktdaten ausgerichtet sind:

Bedeutung in der Produktentwicklung

PDM-Systeme sind von entscheidender Bedeutung für die Produktentwicklung, da sie folgende Vorteile bieten:

Anwendungsbereiche des Produktdatenmanagements

PDM-Systeme werden in verschiedenen Branchen und Anwendungsbereichen eingesetzt, darunter:

Wer verwendet PDM-Systeme?

PDM (Product Data Management) wird vor allem von Organisationen und Fachleuten eingesetzt, die sich mit der Entwicklung, Konstruktion und Produktion von Produkten befassen. Hier sind die typischen Nutzergruppen und ihre Einsatzbereiche:

Hauptnutzer von PDM-Systemen

Ingenieure und Konstrukteure

Produktentwicklungs- und Designteams

Qualitätsmanagementteams

Fertigungsteams

Projektmanager und Produktmanager

Welche Branchen verwenden PDM?

Erweiterte Funktionen moderner PDM-Systeme

Moderne PDM-Systeme bieten zusätzliche Funktionen, die über die grundlegende Datenverwaltung hinausgehen:

Was ist der Unterschied zwischen PDM und PLM (Produktlebenszyklus-Management)?

PDM (Product Data Management) und PLM (Product Lifecycle Management) sind beide Ansätze zur Organisation von Produktdaten, unterscheiden sich jedoch in ihrem Umfang und Ziel. Hier ist eine detaillierte Erklärung der Unterschiede:

PDM (Product Data Management)

PLM (Product Lifecycle Management)

Zusammenfassung der Unterschiede

MerkmalPDMPLM
UmfangDatenmanagement in der ProduktentwicklungManagement des gesamten Produktlebenszyklus
FokusDokumente, Daten, ÄnderungenProzesse, Strategie, Zusammenarbeit
ZielgruppeIngenieure, KonstrukteureTeams in allen Abteilungen
FunktionCAD-Integration, DatenkontrolleWorkflow-Integration, strategische Planung
IntegrationBegrenzter FunktionsumfangBreiter, inkl. PDM und mehr

Was ist der Unterschied zwischen PDM und ERP (Enterprise Ressourcenplanung)?

PDM (Product Data Management) und ERP (Enterprise Resource Planning) sind zwei unterschiedliche Systeme, die in Unternehmen eingesetzt werden, um verschiedene Aspekte der Geschäftsprozesse zu verwalten. Hier ist eine detaillierte Gegenüberstellung der Unterschiede:

PDM (Product Data Management)

ERP (Enterprise Resource Planning)

Wesentliche Unterschiede

MerkmalPDMERP
HauptfunktionVerwaltung von Produkt- und KonstruktionsdatenIntegration und Optimierung von Geschäftsprozessen
ZielgruppeTechnische Abteilungen (Ingenieure)Alle Abteilungen (Produktion, Vertrieb, Finanzen etc.)
DatenfokusProduktbezogene technische DatenRessourcenbezogene Daten (Material, Personal, Finanzen)
IntegrationCAD-Systeme, PLM-SystemeProduktionssysteme, Finanzbuchhaltung, Logistiksysteme
ZielUnterstützung der ProduktentwicklungOptimierung des gesamten Geschäftsbetriebs
Beispiele für SoftwareSOLIDWORKS PDM, Autodesk VaultSAP ERP, Microsoft Dynamics 365, Oracle ERP

Zusammenarbeit von PDM und ERP

In modernen Unternehmen arbeiten PDM- und ERP-Systeme oft zusammen. Zum Beispiel:

  1. Datenübertragung: Stücklisten (BOMs) aus dem PDM-System werden in das ERP-System übertragen, um die Fertigung und Materialplanung zu unterstützen.
  2. Workflows: Änderungen an Produktdaten im PDM-System können automatisch an das ERP-System weitergeleitet werden, um Auswirkungen auf Bestellungen oder Fertigung zu berücksichtigen.
  3. Integration: Die Integration von PDM und ERP ermöglicht eine nahtlose Kommunikation zwischen der Produktentwicklung und der Produktion, was zu einer effizienteren Produktion führt.

In der Praxis wird PDM oft als Teil eines umfassenderen PLM-Systems verwendet. Unternehmen, die PLM einführen, nutzen in der Regel PDM als Kernkomponente für die Datenverwaltung, bauen jedoch zusätzliche Funktionen für Prozessmanagement und Zusammenarbeit darauf auf.

Fazit

PDM ist ein unverzichtbares Werkzeug für die moderne Produktentwicklung, das Unternehmen hilft, ihre Produktdaten effizient zu verwalten, die Zusammenarbeit zu verbessern und die Qualität ihrer Produkte zu steigern. Durch die Nutzung fortschrittlicher Funktionen und die Integration in andere Systeme können Unternehmen ihre Entwicklungsprozesse optimieren und Wettbewerbsvorteile erlangen. Mit den neuesten Entwicklungen in Technologie und Software bieten moderne PDM-Systeme zusätzliche Funktionen, die die Produktivität weiter erhöhen und die Innovationskraft stärken.

Sie haben Fragen? Sprechen Sie uns an!

Wir sind hier, um Ihnen zu helfen! Schicken Sie uns Ihre Frage über das nebenstehende Formular.

Ihre Zufriedenheit hat oberste Priorität. Wenn Sie Informationen benötigen, Unklarheiten haben oder spezifische Anliegen besprechen möchten, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Füllen Sie einfach das Formular aus, wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. Vielen Dank für Ihr Vertrauen!