{"id":13616,"date":"2024-03-21T10:04:59","date_gmt":"2024-03-21T09:04:59","guid":{"rendered":"https:\/\/www.bechtle-plm.com\/?post_type=glossar&p=13616"},"modified":"2024-07-19T09:56:21","modified_gmt":"2024-07-19T07:56:21","slug":"axonometrie","status":"publish","type":"glossar","link":"https:\/\/www.bechtle-plm.com\/glossar\/axonometrie\/","title":{"rendered":"Axonometrie"},"content":{"rendered":"\n

Axonometrie<\/h1>\n\n\n\n

Was ist Axonometrie?<\/h2>\n\n\n\n

Die Axonometrie ist eine Darstellungsmethode, die in der Architektur, im Design und in der technischen Zeichnung verwendet wird, um dreidimensionale Objekte auf einer zweidimensionalen Zeichnung darzustellen. Sie erm\u00f6glicht eine gleichzeitige Darstellung der Grundrisse und Aufrisse eines Objekts, wodurch r\u00e4umliche Beziehungen und Proportionen veranschaulicht werden k\u00f6nnen.<\/p>\n\n\n\n

Einf\u00fchrung<\/h3>\n\n\n\n

Die Axonometrie basiert auf parallelen Projektionslinien, im Gegensatz zur Zentralperspektive, die auf einen einzigen Betrachtungspunkt ausgerichtet ist. Durch die Verwendung paralleler Linien werden Verzerrungen vermieden, und es entsteht eine klare und pr\u00e4zise Darstellung des Objekts.<\/p>\n\n\n\n

Grundlagen<\/h3>\n\n\n\n