{"id":13616,"date":"2024-03-21T10:04:59","date_gmt":"2024-03-21T09:04:59","guid":{"rendered":"https:\/\/www.bechtle-plm.com\/?post_type=glossar&p=13616"},"modified":"2024-07-19T09:56:21","modified_gmt":"2024-07-19T07:56:21","slug":"axonometrie","status":"publish","type":"glossar","link":"https:\/\/www.bechtle-plm.com\/glossar\/axonometrie\/","title":{"rendered":"Axonometrie"},"content":{"rendered":"\n
Die Axonometrie ist eine Darstellungsmethode, die in der Architektur, im Design und in der technischen Zeichnung verwendet wird, um dreidimensionale Objekte auf einer zweidimensionalen Zeichnung darzustellen. Sie erm\u00f6glicht eine gleichzeitige Darstellung der Grundrisse und Aufrisse eines Objekts, wodurch r\u00e4umliche Beziehungen und Proportionen veranschaulicht werden k\u00f6nnen.<\/p>\n\n\n\n
Die Axonometrie basiert auf parallelen Projektionslinien, im Gegensatz zur Zentralperspektive, die auf einen einzigen Betrachtungspunkt ausgerichtet ist. Durch die Verwendung paralleler Linien werden Verzerrungen vermieden, und es entsteht eine klare und pr\u00e4zise Darstellung des Objekts.<\/p>\n\n\n\n
Hauptachsen: In der Axonometrie werden die drei Hauptachsen eines Objekts (x-, y- und z-Achse) auf eine Zeichnungsebene projiziert. Dies erm\u00f6glicht die Darstellung aller Seiten des Objekts.<\/p><\/span><\/li>\n<\/ul>\n\n\n\n
Verh\u00e4ltnisse: Alle Achsen sind unter einem Winkel von 120 Grad zueinander geneigt.<\/p><\/span><\/li>\n\n\n\n
Vorteile: Die isometrische Axonometrie bietet eine gleichm\u00e4\u00dfige Darstellung aller drei Dimensionen und eignet sich gut, um komplexe Strukturen zu visualisieren.<\/p><\/span><\/li>\n\n\n\n
Einschr\u00e4nkungen: Die isometrische Darstellung f\u00fchrt zu Verzerrungen in der Gr\u00f6\u00dfenwahrnehmung.<\/p><\/span><\/li>\n<\/ul>\n\n\n\n Verh\u00e4ltnisse: Zwei Achsen sind unter einem bestimmten Winkel geneigt, w\u00e4hrend die dritte Achse senkrecht steht.<\/p><\/span><\/li>\n\n\n\n Vorteile: Die dimetrische Axonometrie erzeugt eine gr\u00f6\u00dfere Genauigkeit bei der Darstellung von Objekten als die isometrische Axonometrie und erm\u00f6glicht eine bessere Kontrolle \u00fcber die Gr\u00f6\u00dfenverh\u00e4ltnisse.<\/p><\/span><\/li>\n\n\n\n Einschr\u00e4nkungen: Die Gr\u00f6\u00dfenverh\u00e4ltnisse in der dimetrischen Axonometrie k\u00f6nnen immer noch leicht verzerrt sein.<\/p><\/span><\/li>\n<\/ul>\n\n\n\n Verh\u00e4ltnisse: Alle drei Achsen sind unter individuellen Winkeln geneigt.<\/p><\/span><\/li>\n\n\n\n Vorteile: Die trimetrische Axonometrie bietet die gr\u00f6\u00dfte Flexibilit\u00e4t bei der Darstellung von Objekten und erzeugt die genauesten Proportionen.<\/p><\/span><\/li>\n\n\n\n Einschr\u00e4nkungen: Aufgrund der individuellen Winkel kann die trimetrische Darstellung komplexer sein und m\u00f6glicherweise mehr Berechnungen erfordern.<\/p><\/span><\/li>\n<\/ul>\n\n\n\n Architektur: Axonometrische Zeichnungen helfen Architekten, ihre Entw\u00fcrfe zu visualisieren und r\u00e4umliche Beziehungen zwischen Geb\u00e4udeelementen zu verstehen.<\/p><\/span><\/li>\n\n\n\n Design: Designer verwenden Axonometrie, um dreidimensionale Produkte und M\u00f6bel zu skizzieren und ihre Formen und Proportionen zu pr\u00e4sentieren.<\/p><\/span><\/li>\n\n\n\n Technische Zeichnung: Ingenieure nutzen die Axonometrie, um technische Objekte, Maschinen oder Baugruppe<\/p><\/span><\/li>\n<\/ul>\n\n\n\n<\/figure>\n\n\n\n
Dimetrische Axonometrie<\/h3>\n\n\n\n
\n
Trimetrische Axonometrie<\/h3>\n\n\n\n
\n
In welchen Bereichen wird Axonometrie eingesetzt?<\/h2>\n\n\n\n
\n