{"id":14580,"date":"2024-04-03T11:11:43","date_gmt":"2024-04-03T09:11:43","guid":{"rendered":"https:\/\/www.bechtle-plm.com\/?post_type=glossar&p=14580"},"modified":"2024-04-09T09:33:48","modified_gmt":"2024-04-09T07:33:48","slug":"stereolithographie","status":"publish","type":"glossar","link":"https:\/\/www.bechtle-plm.com\/glossar\/stereolithographie\/","title":{"rendered":"Stereolithographie"},"content":{"rendered":"\n
Die Stereolithographie<\/strong> ist ein 3D-Druckverfahren, das zur additiven Fertigung von dreidimensionalen Objekten verwendet wird. Es wurde in den 1980er Jahren entwickelt und z\u00e4hlt zu den \u00e4ltesten und etabliertesten 3D-Drucktechnologien.<\/p>\n\n\n\n Bei der Stereolithographie wird ein fl\u00fcssiges Harz verwendet, das unter Einwirkung von UV-Licht aush\u00e4rtet. Der Druckprozess beginnt mit einem 3D-Modell, das am Computer entworfen oder gescannt wurde. Das Modell wird in d\u00fcnne Schichten zerlegt, die nacheinander auf einer Bauplattform aufgetragen werden.<\/p>\n\n\n\n Sobald eine Schicht des Harzes aufgetragen ist, wird sie mit einem UV-Laser oder einem \u00e4hnlichen Lichtquellenstrahl belichtet. Das UV-Licht bewirkt die Aush\u00e4rtung des Harzes und verbindet es fest mit der vorherigen Schicht. Dieser Vorgang wird Schicht f\u00fcr Schicht wiederholt, bis das gesamte Objekt fertiggestellt ist.<\/p>\n\n\n\n Nach Abschluss des Druckvorgangs wird das fertige Objekt aus dem Harzbad entnommen und von \u00fcbersch\u00fcssigem Harz befreit. Es kann dann gewaschen, geh\u00e4rtet und gegebenenfalls nachbearbeitet werden, um die gew\u00fcnschten Eigenschaften zu erzielen.<\/p>\n\n\n\n Die Stereolithographie bietet eine hohe Pr\u00e4zision und Detailgenauigkeit bei der Herstellung von Objekten. Sie wird h\u00e4ufig in Bereichen wie dem Prototyping, der Architektur, der Medizintechnik und der Herstellung von Formen und Werkzeugen eingesetzt. Das Verfahren erm\u00f6glicht komplexe Geometrien, d\u00fcnnwandige Strukturen und feine Oberfl\u00e4chendetails.<\/p>\n\n\n\n Die Stereolithographie ist ein 3D-Druckverfahren, das auf dem Prinzip der Photopolymerisation basiert. Dabei wird ein fl\u00fcssiges Harz verwendet, das unter Einwirkung von UV-Licht aush\u00e4rtet. Der Druckprozess erfolgt schichtweise und umfasst die folgenden Schritte:<\/p>\n\n\n\n Vorbereitung des 3D-Modells: Das zu druckende Objekt wird am Computer entworfen oder mittels 3D-Scanning erzeugt. Es wird in ein digitales 3D-Modell umgewandelt.<\/p><\/span><\/li>\n\n\n\n Slicing: Das 3D-Modell wird in d\u00fcnne horizontale Schichten zerlegt. Diese Schichten dienen als Vorlagen f\u00fcr den Druckprozess.<\/p><\/span><\/li>\n\n\n\n Aufbau der Schichten: Eine Bauplattform wird in das Harzbad abgesenkt. Die erste Schicht fl\u00fcssigen Harzes wird auf die Bauplattform aufgetragen.<\/p><\/span><\/li>\n\n\n\n Belichtung: Ein UV-Laser oder eine \u00e4hnliche Lichtquelle wird verwendet, um die zu druckende Schicht zu belichten. Das UV-Licht h\u00e4rtet das Harz an den belichteten Stellen aus und macht es fest.<\/p><\/span><\/li>\n\n\n\n Schicht f\u00fcr Schicht: Die Bauplattform wird langsam abgesenkt, und eine weitere Schicht fl\u00fcssigen Harzes wird auf die bereits geh\u00e4rtete Schicht aufgetragen. Der Belichtungsschritt wird wiederholt, um die neue Schicht auszuh\u00e4rten und mit der vorherigen Schicht zu verbinden.<\/p><\/span><\/li>\n\n\n\n Aush\u00e4rtung und Nachbearbeitung: Nach Abschluss des Druckvorgangs wird das fertige Objekt aus dem Harzbad entnommen. Es wird von \u00fcbersch\u00fcssigem Harz gereinigt und einer Aush\u00e4rtungsbehandlung unterzogen. Anschlie\u00dfend kann es nach Bedarf weiter bearbeitet werden, wie z. B. durch Schleifen, Polieren oder Lackieren.<\/p><\/span><\/li>\n<\/ul>\n\n\n\n Bei der Stereolithographie k\u00f6nnen verschiedene Materialien eingesetzt werden, abh\u00e4ngig von den Anforderungen und gew\u00fcnschten Eigenschaften des gedruckten Objekts. Die g\u00e4ngigsten Materialien, die f\u00fcr die Stereolithographie verwendet werden, sind photopolymere Harze.<\/p>\n\n\n\n Photopolymere Harze sind fl\u00fcssige Materialien, die w\u00e4hrend des Druckvorgangs durch UV-Licht ausgeh\u00e4rtet werden. Diese Harze werden in unterschiedlichen Zusammensetzungen und Eigenschaften angeboten, um verschiedene Anforderungen zu erf\u00fcllen.<\/p>\n\n\n\n Es ist wichtig zu beachten, dass die Verf\u00fcgbarkeit und Eigenschaften der Harze von Hersteller zu Hersteller variieren k\u00f6nnen. Daher ist es ratsam, sich bei der Auswahl der Materialien an die Empfehlungen des Druckerherstellers zu halten und gegebenenfalls auf spezifische Anwendungsanforderungen einzugehen.<\/p>\n\n\n\n Prototypenbau: Die Stereolithographie wird h\u00e4ufig im Bereich des Prototypenbaus eingesetzt, um schnell und kosteng\u00fcnstig funktionsf\u00e4hige Prototypen zu erstellen und diese zu testen.<\/p><\/span><\/li>\n\n\n\n Formen- und Werkzeugbau: Stereolithographie kann auch f\u00fcr die Herstellung von Formen und Werkzeugen verwendet werden, beispielsweise f\u00fcr die Spritzguss- oder Vakuumgussfertigung. Durch die pr\u00e4zise und schnelle Herstellung der Werkzeuge k\u00f6nnen Produktionsprozesse optimiert und Kosten gesenkt werden.<\/p><\/span><\/li>\n\n\n\n Design- und Architekturbereich: Die Stereolithographie findet Anwendung im Design- und Architekturbereich, um dreidimensionale Modelle und Prototypen von Geb\u00e4uden, Produkten oder Designobjekten zu erstellen.<\/p><\/span><\/li>\n\n\n\n Medizin- und Dentaltechnik: In der Medizin- und Dentaltechnik wird die Stereolithographie f\u00fcr die Herstellung von ma\u00dfgeschneiderten Implantaten, Zahnersatz, medizinischen Modellen und Instrumenten eingesetzt. Die hohe Pr\u00e4zision und Qualit\u00e4t der Bauteile sind hierbei besonders wichtig.<\/p><\/span><\/li>\n\n\n\n Schmuck- und Kunsthandwerk: Stereolithographie erm\u00f6glicht die kreative Gestaltung von Schmuckst\u00fccken und Kunstobjekten mit filigranen Details und komplexen Formen.<\/p><\/span><\/li>\n<\/ul>\n\n\n\n Die Stereolithographie bietet eine Reihe von Vorteilen:<\/p>\n\n\n\n Hohe Pr\u00e4zision: Die Stereolithographie erm\u00f6glicht die Erzeugung hochpr\u00e4ziser Bauteile mit einer feinen Aufl\u00f6sung. Dadurch k\u00f6nnen komplexe geometrische Formen und filigrane Details realisiert werden.<\/p><\/span><\/li>\n\n\n\n Schnelle Prototypenerstellung: Dank des schnellen und effizienten Aufbaus der Schichten erm\u00f6glicht die Stereolithographie eine schnelle Prototypenherstellung. Dies beschleunigt den Entwicklungsprozess und verk\u00fcrzt die Time-to-Market.<\/p><\/span><\/li>\n\n\n\n Breites Materialspektrum: Es stehen eine Vielzahl von Materialien zur Verf\u00fcgung, die bei der Stereolithographie eingesetzt werden k\u00f6nnen. Dies umfasst unter anderem verschiedene Kunststoffe, Harze und Verbundmaterialien. Dadurch k\u00f6nnen verschiedene Anforderungen hinsichtlich mechanischer Eigenschaften, Transparenz oder Flexibilit\u00e4t erf\u00fcllt werden.<\/p><\/span><\/li>\n\n\n\n Gute Oberfl\u00e4chenqualit\u00e4t: Die Stereolithographie erm\u00f6glicht die Erzeugung von Bauteilen mit einer glatten und hochwertigen Oberfl\u00e4chenqualit\u00e4t. Dies reduziert den Nachbearbeitungsaufwand und verbessert das \u00e4sthetische Erscheinungsbild der Bauteile.<\/p><\/span><\/li>\n<\/ul>\n\n\n\n Obwohl die Stereolithographie viele Vorteile bietet, gibt es auch einige Nachteile zu beachten:<\/p>\n\n\n\n Materialauswahl: Obwohl es eine Vielzahl von Materialien f\u00fcr die Stereolithographie gibt, ist die Auswahl im Vergleich zu anderen additiven Fertigungsverfahren begrenzt. Nicht alle Materialien sind f\u00fcr die Stereolithographie geeignet, was die Einsatzm\u00f6glichkeiten einschr\u00e4nken kann.<\/p><\/span><\/li>\n\n\n\n Kosten: Die Stereolithographie kann in der Anschaffung und im Betrieb teuer sein. Die Ger\u00e4te und das erforderliche Material sind oft kostspielig, und die Wartung und der Ersatz von Verbrauchsmaterialien k\u00f6nnen weitere Ausgaben verursachen.<\/p><\/span><\/li>\n\n\n\n Nachbearbeitung: Bauteile, die mit der Stereolithographie hergestellt werden, erfordern oft eine sorgf\u00e4ltige Nachbearbeitung. Dies kann das Entfernen von St\u00fctzstrukturen, das Schleifen oder Polieren beinhalten, um eine glatte Oberfl\u00e4che zu erreichen. Die Nachbearbeitung kann zeitaufw\u00e4ndig sein und zus\u00e4tzliche Arbeitsstunden erfordern.<\/p><\/span><\/li>\n\n\n\n Gr\u00f6\u00dfe der Bauteile: Die maximale Gr\u00f6\u00dfe der Bauteile, die mit der Stereolithographie hergestellt werden k\u00f6nnen, ist begrenzt. Je nach den Abmessungen des Druckers kann es schwierig sein, gr\u00f6\u00dfere Objekte oder Bauteile in einem St\u00fcck herzustellen.<\/p><\/span><\/li>\n\n\n\n Verwendung von Chemikalien: Stereolithographie verwendet fl\u00fcssige Harze und Chemikalien, die bestimmte Sicherheitsvorkehrungen erfordern. Es ist wichtig, die Sicherheitsrichtlinien und Vorschriften im Umgang mit diesen Chemikalien einzuhalten, um potenzielle Risiken zu minimieren.<\/p><\/span><\/li>\n\n\n\n Zeitaufwand: Der Druckprozess bei der Stereolithographie kann zeitaufw\u00e4ndig sein, insbesondere bei komplexen Bauteilen oder bei der Herstellung gr\u00f6\u00dferer St\u00fcckzahlen. Es erfordert Geduld und eine sorgf\u00e4ltige Planung, um den gew\u00fcnschten Zeitrahmen einzuhalten.<\/p><\/span><\/li>\n<\/ul>\n\n\n\n Diese Nachteile sollten bei der Entscheidung f\u00fcr den Einsatz der Stereolithographie ber\u00fccksichtigt werden.<\/p>\n\n\n\n Die Kosten der Stereolithographie variieren je nach verschiedenen Faktoren wie dem gew\u00e4hlten Harzmaterial, der Gr\u00f6\u00dfe und Komplexit\u00e4t des Objekts, der gew\u00fcnschten Aufl\u00f6sung und der erforderlichen Druckzeit. Im Allgemeinen ist die Stereolithographie im Vergleich zu anderen 3D-Druckverfahren wie Fused Deposition Modeling (FDM) oder Selective Laser Sintering (SLS) eher kostenintensiv.<\/p>\n\n\n\n Die Kosten setzen sich aus verschiedenen Komponenten zusammen, einschlie\u00dflich der Materialkosten f\u00fcr das Harz, der Wartung und Kalibrierung des Druckers, der Energiekosten f\u00fcr die UV-Lichtquelle und der Arbeitszeit f\u00fcr die Vorbereitung und Nachbearbeitung des gedruckten Objekts.<\/p>\n\n\n\n Um genaue Kostensch\u00e4tzungen f\u00fcr Stereolithographie-Projekte zu erhalten, ist es empfehlenswert, sich an spezialisierte Dienstleister oder Hersteller zu wenden. Diese k\u00f6nnen anhand der spezifischen Anforderungen und Geometrie des gew\u00fcnschten Objekts individuelle Kostenvoranschl\u00e4ge erstellen.<\/p>\n\n\n\n Die Stereolithographie hat in den letzten Jahren bedeutende Fortschritte gemacht und bietet vielversprechende Zukunftsaussichten:<\/p>\n\n\n\n Fortschritte in der Materialtechnologie k\u00f6nnten zu einer breiteren Palette von Harzmaterialien f\u00fchren, die f\u00fcr die Stereolithographie geeignet sind.<\/p><\/span><\/li>\n\n\n\n Gr\u00f6\u00dfere Baugr\u00f6\u00dfen: Die kontinuierliche Weiterentwicklung von Stereolithographie-Druckern erm\u00f6glicht gr\u00f6\u00dfere Baugr\u00f6\u00dfen, was die Herstellung von gr\u00f6\u00dferen und komplexeren Objekten erm\u00f6glicht.<\/p><\/span><\/li>\n\n\n\n Schnellere Druckgeschwindigkeiten: Durch die Optimierung der Druckverfahren und der Hardware k\u00f6nnen zuk\u00fcnftige Stereolithographie-Drucker m\u00f6glicherweise mit h\u00f6heren Geschwindigkeiten arbeiten.<\/p><\/span><\/li>\n\n\n\n Integration mit anderen Technologien: Die Stereolithographie k\u00f6nnte in Kombination mit anderen Technologien wie der additiven Fertigung mit Metallpulvern oder der Multimaterial-Drucktechnologie verwendet werden.<\/p><\/span><\/li>\n<\/ul>\n\n\n\n Diese Zukunftsaussichten zeigen das Potenzial der Stereolithographie als fortschrittliche Fertigungstechnologie. Durch kontinuierliche Innovationen und Weiterentwicklungen wird erwartet, dass die Stereolithographie in den kommenden Jahren weiterhin eine wichtige Rolle in verschiedenen Branchen spielen wird.<\/p>\n\n\n\n Die Stereolithographie ist eine fortschrittliche 3D-Drucktechnologie, die pr\u00e4zise und komplexe Objekte aus fl\u00fcssigem Harz herstellen kann. Mit ihren vielf\u00e4ltigen Anwendungsm\u00f6glichkeiten hat sie sich als wertvolles Werkzeug in der Produktentwicklung und Fertigung etabliert. Durch kontinuierliche Weiterentwicklung und Fortschritte in der Harztechnologie wird die Stereolithographie auch zuk\u00fcnftig eine wichtige Rolle im Bereich des 3D-Drucks spielen.<\/p>\n","protected":false},"author":12,"parent":0,"menu_order":0,"template":"","meta":{"_acf_changed":false,"inline_featured_image":false,"greyd_block_editor_preview":[]},"glossar_category":[290],"glossar_tag":[],"class_list":["post-14580","glossar","type-glossar","status-publish","hentry","glossar_category-s"],"acf":[],"yoast_head":"\nWie funktioniert Stereolithographie?<\/h2>\n\n\n\n
\n
Welche Materialien k\u00f6nnen bei der Stereolithographie eingesetzt werden?<\/h2>\n\n\n\n
Anwendungsbereiche<\/h2>\n\n\n\n
\n
Vorteile<\/h2>\n\n\n\n
\n
Nachteile<\/h2>\n\n\n\n
\n
Kosten<\/h2>\n\n\n\n
Zukunftsaussichten<\/h2>\n\n\n\n
\n
Fazit<\/h2>\n\n\n\n