{"id":14603,"date":"2024-04-03T11:35:28","date_gmt":"2024-04-03T09:35:28","guid":{"rendered":"https:\/\/www.bechtle-plm.com\/?post_type=glossar&p=14603"},"modified":"2024-04-09T09:32:35","modified_gmt":"2024-04-09T07:32:35","slug":"lagetoleranzen","status":"publish","type":"glossar","link":"https:\/\/www.bechtle-plm.com\/glossar\/lagetoleranzen\/","title":{"rendered":"Lagetoleranzen"},"content":{"rendered":"\n
Lagetoleranzen<\/strong> sind ein wichtiger Begriff im Bereich der Fertigung und beziehen sich auf die akzeptierten Abweichungen in der Positionierung und Ausrichtung von Bauteilen oder Komponenten<\/strong> in einem Produkt. Diese Toleranzen sind von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass selbst bei geringf\u00fcgigen Variationen w\u00e4hrend des Fertigungsprozesses das Endprodukt ordnungsgem\u00e4\u00df funktioniert und seine Funktion erf\u00fcllt. In diesem Glossarartikel werden die wichtigsten Begriffe und Konzepte rund um Lagetoleranzen erl\u00e4utert.<\/p>\n\n\n\n Lagetoleranzen sind zul\u00e4ssige Abweichungen in der Position, Orientierung und Beziehung von Bauteilen oder Komponenten in einem Produkt. Sie legen fest, wie genau die Bauteile in Bezug auf ihre Lage zueinander positioniert sein m\u00fcssen, um die geforderte Funktionalit\u00e4t sicherzustellen. Es gibt verschiedene Arten von Lagetoleranzen, die in der dimensionellen Tolerierung von Bauteilen oder Komponenten verwendet werden. Hier sind einige der g\u00e4ngigsten Lagetoleranzen:<\/p>\n\n\n\n Positionstoleranzen definieren die zul\u00e4ssigen Abweichungen eines Bauteils in Bezug auf seine Position relativ zu einem Bezugssystem. Sie umfassen Parameter wie Parallelit\u00e4t, Rechtwinkligkeit, Konzentrizit\u00e4t und Symmetrie.<\/p>\n\n\n\n Parallelit\u00e4tstoleranzen geben an, wie nahe zwei Fl\u00e4chen oder Achsen zueinander parallel sein m\u00fcssen. Sie sind wichtig, um sicherzustellen, dass bestimmte Bauteile, wie beispielsweise Maschinenteile oder Montageelemente, korrekt ausgerichtet sind.<\/p>\n\n\n\n Rechtwinkligkeitstoleranzen definieren die zul\u00e4ssigen Abweichungen von einem 90-Grad-Winkel zwischen zwei Fl\u00e4chen oder Achsen. Sie gew\u00e4hrleisten die korrekte Ausrichtung von Bauteilen, bei denen ein rechtwinkliges Verh\u00e4ltnis von gro\u00dfer Bedeutung ist.<\/p>\n\n\n\n Konzentrizit\u00e4tstoleranzen legen fest, wie nahe der Mittelpunkt zweier Kreise oder zylindrischer Fl\u00e4chen zueinander liegen muss. Sie sind wichtig, um sicherzustellen, dass rotierende Komponenten, wie Wellen und Lager, ordnungsgem\u00e4\u00df zentriert sind.<\/p>\n\n\n\n Symmetrietoleranzen geben an, wie nahe die Spiegelbilder einer bestimmten Fl\u00e4che oder eines Bauteils zueinander liegen m\u00fcssen. Sie sind relevant, wenn eine ausgeglichene \u00c4sthetik oder ein gleichm\u00e4\u00dfiger Materialfluss erforderlich ist.<\/p>\n\n\n\n Die Toleranzzone ist der zul\u00e4ssige Raum, innerhalb dessen sich die Abweichungen der Bauteile bewegen d\u00fcrfen. Sie wird durch die Lagetoleranz definiert und kann auf technischen Zeichnungen durch Symbole oder Ma\u00dfangaben dargestellt werden.<\/p>\n\n\n\n Verschiedene Normen und Standards, wie beispielsweise die ISO 1101, legen Richtlinien f\u00fcr Lagetoleranzen fest. Diese Normen bieten klare Definitionen, Symbole und Messmethoden, um eine einheitliche und verst\u00e4ndliche Kommunikation der Lagetoleranzen sicherzustellen.<\/p>\n\n\n\n Um die Einhaltung der Lagetoleranzen zu \u00fcberpr\u00fcfen, werden verschiedene Messverfahren wie Koordinatenmessmaschinen (KMM), Lasertracker oder optische Messsysteme eingesetzt. Diese erm\u00f6glichen eine genaue Analyse der Positionierung und Ausrichtung der Bauteile.<\/p>\n\n\n\n Die Messung von Lagetoleranzen erfordert spezielle Messverfahren und Werkzeuge<\/strong>, um die Positionierung und Ausrichtung von Bauteilen oder Komponenten zu \u00fcberpr\u00fcfen. Hier sind einige g\u00e4ngige Methoden zur Messung von Lagetoleranzen:<\/p>\n\n\n\n Koordinatenmessmaschinen sind hochpr\u00e4zise Messger\u00e4te, die in der Lage sind, die geometrischen Merkmale von Bauteilen dreidimensional zu messen. Durch die Verwendung von Tastern und taktilen Sonden k\u00f6nnen KMMs die Position, Ausrichtung und Abweichungen von Bauteilen genau erfassen und mit den vorgegebenen Lagetoleranzen vergleichen.<\/p>\n\n\n\n Lasertracker sind optische Messger\u00e4te, die zur Messung von gro\u00dfen Bauteilen oder Komponenten eingesetzt werden. Sie verwenden einen Laserstrahl, der von einem mobilen Tracker verfolgt wird, um die Position und Ausrichtung des Messziels zu bestimmen. Lasertracker bieten eine pr\u00e4zise und schnelle M\u00f6glichkeit, Lagetoleranzen zu messen, insbesondere bei gr\u00f6\u00dferen Objekten.<\/p>\n\n\n\n Optische Messsysteme, wie z. B. optische Koordinatenmessger\u00e4te oder optische Sensoren, k\u00f6nnen verwendet werden, um die Lage von Bauteilen zu messen. Diese Systeme nutzen Lichtmuster oder Kamerabilder, um die Position und Ausrichtung von Bauteilen zu erfassen. Sie sind besonders n\u00fctzlich f\u00fcr die Messung von Oberfl\u00e4chenmerkmalen und kleineren Bauteilen.<\/p>\n\n\n\n Tastaturen und Lehren sind manuelle Messwerkzeuge, die zur einfachen \u00dcberpr\u00fcfung von Lagetoleranzen verwendet werden k\u00f6nnen. Sie bestehen aus festgelegten geometrischen Formen, die auf die Bauteile aufgelegt werden, um deren Position und Ausrichtung zu \u00fcberpr\u00fcfen. Diese Werkzeuge bieten eine kosteng\u00fcnstige Methode zur ersten \u00dcberpr\u00fcfung von Lagetoleranzen, sind jedoch weniger pr\u00e4zise als automatisierte Messverfahren.<\/p>\n\n\n\n Unabh\u00e4ngig von der verwendeten Methode ist es wichtig, dass die Messungen gem\u00e4\u00df den geltenden Normen und Standards durchgef\u00fchrt werden. Die Messergebnisse werden dann mit den vorgegebenen Lagetoleranzen auf den technischen Zeichnungen verglichen, um festzustellen, ob die Bauteile innerhalb der akzeptierten Grenzen liegen. Bei Abweichungen k\u00f6nnen entsprechende Anpassungen oder Korrekturen vorgenommen werden, um die geforderte Genauigkeit sicherzustellen.<\/p>\n\n\n\n Form- und Lagetoleranzen sind zwei verschiedene Arten von Toleranzen, die in der Fertigung und Messtechnik verwendet werden. Obwohl sie eng miteinander verbunden sind, gibt es einige Unterschiede zwischen ihnen:<\/p>\n\n\n\n Formtoleranzen beziehen sich auf die akzeptierten Abweichungen in der Form eines Bauteils oder einer Oberfl\u00e4che. Sie legen fest, wie genau die tats\u00e4chliche Form eines Bauteils von der idealen oder vorgeschriebenen Form abweichen darf. Formtoleranzen k\u00f6nnen verschiedene Aspekte der Form betreffen, wie zum Beispiel Rundheit, Geradheit, Planheit, Zylindrizit\u00e4t, Profilabweichungen usw.<\/p>\n\n\n\n Das Ziel von Formtoleranzen besteht darin, sicherzustellen, dass das Bauteil oder die Oberfl\u00e4che bestimmten geometrischen Anforderungen entspricht und die geforderte Funktionalit\u00e4t erf\u00fcllt. Formtoleranzen sind oft in den Ma\u00dfketten eines Bauteils angegeben und werden durch Symbole und Angaben auf technischen Zeichnungen dargestellt.<\/p>\n\n\n\n Lagetoleranzen hingegen beziehen sich auf die akzeptierten Abweichungen in der Position und Ausrichtung von Bauteilen oder Komponenten zueinander. Sie legen fest, wie genau die Bauteile in Bezug auf ihre Lage zueinander positioniert sein m\u00fcssen, um die geforderte Funktionalit\u00e4t sicherzustellen.<\/p>\n\n\n\n Lagetoleranzen k\u00f6nnen verschiedene Parameter umfassen, wie beispielsweise Parallelit\u00e4t, Rechtwinkligkeit, Konzentrizit\u00e4t, Symmetrie, Positionierung usw. Ihr Zweck besteht darin, sicherzustellen, dass die Bauteile in der richtigen Position und Ausrichtung montiert werden, um ein reibungsloses Funktionieren und eine korrekte Zusammenarbeit zu gew\u00e4hrleisten.<\/p>\n\n\n\n Lagetoleranzen werden oft in den Bezugssystemen und Koordinatensystemen eines Bauteils angegeben. Sie werden durch Symbole und Angaben auf technischen Zeichnungen dargestellt, um die zul\u00e4ssigen Abweichungen in der Position und Ausrichtung zu kommunizieren.<\/p>\n\n\n\n Lagetoleranzen sind von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass Bauteile und Komponenten in einem Produkt ordnungsgem\u00e4\u00df positioniert und ausgerichtet sind. Dieser Glossarartikel bietet eine Zusammenfassung der wichtigsten Begriffe und Konzepte im Zusammenhang mit Lagetoleranzen. Das Verst\u00e4ndnis und die korrekte Anwendung von Lagetoleranzen sind f\u00fcr Ingenieure, Designer und Hersteller unerl\u00e4sslich, um hochwertige Produkte mit pr\u00e4ziser Funktionalit\u00e4t herzustellen.<\/p>\n","protected":false},"author":12,"parent":0,"menu_order":0,"template":"","meta":{"_acf_changed":false,"inline_featured_image":false,"greyd_block_editor_preview":[]},"glossar_category":[283],"glossar_tag":[],"class_list":["post-14603","glossar","type-glossar","status-publish","hentry","glossar_category-l"],"acf":[],"yoast_head":"\nWelche Lagetoleranzen gibt es?<\/h2>\n\n\n\n
Positionstoleranzen<\/h3>\n\n\n\n
Parallelit\u00e4tstoleranzen<\/h3>\n\n\n\n
Rechtwinkligkeitstoleranzen<\/h3>\n\n\n\n
Konzentrizit\u00e4tstoleranzen<\/h3>\n\n\n\n
Symmetrietoleranzen<\/h3>\n\n\n\n
Toleranzzone<\/h3>\n\n\n\n
Normen und Standards<\/h3>\n\n\n\n
Messverfahren und Pr\u00fcfung<\/h3>\n\n\n\n
Wie misst man Lagetoleranzen?<\/h2>\n\n\n\n
Koordinatenmessmaschinen (KMM)<\/h3>\n\n\n\n
Lasertracker<\/h3>\n\n\n\n
Optische Messsysteme<\/h3>\n\n\n\n
Tastaturen und Lehren<\/h3>\n\n\n\n
Wie unterscheiden sich Form- und Lagetoleranzen?<\/h2>\n\n\n\n
Formtoleranzen<\/h3>\n\n\n\n
Lagetoleranzen<\/h3>\n\n\n\n
Fazit<\/h2>\n\n\n\n