{"id":14611,"date":"2024-04-03T11:41:13","date_gmt":"2024-04-03T09:41:13","guid":{"rendered":"https:\/\/www.bechtle-plm.com\/?post_type=glossar&p=14611"},"modified":"2024-04-09T09:32:17","modified_gmt":"2024-04-09T07:32:17","slug":"negativform","status":"publish","type":"glossar","link":"https:\/\/www.bechtle-plm.com\/glossar\/negativform\/","title":{"rendered":"Negativform"},"content":{"rendered":"\n
Die Negativform<\/strong> ist ein Begriff, der in verschiedenen Bereichen wie der Herstellung von Gussformen, der Bildhauerei und der Keramik<\/strong> verwendet wird. In diesem Glossarartikel werden die wichtigsten Aspekte und Definitionen im Zusammenhang mit Negativformen erl\u00e4utert.<\/p>\n\n\n\n Eine Negativform ist eine Form, die das inverse oder negative Abbild eines Objekts oder einer Skulptur darstellt. Sie wird verwendet, um ein Gegenst\u00fcck herzustellen, das als Positivform bezeichnet wird. Die Negativform erfasst die Hohlr\u00e4ume und Konturen eines Objekts, w\u00e4hrend die Positivform das eigentliche Objekt selbst darstellt.<\/p>\n\n\n\n In der Herstellung von Gussformen wird die Negativform verwendet, um das Hohlraumdesign f\u00fcr die Produktion von Gussst\u00fccken zu erstellen. Das fl\u00fcssige Material, wie beispielsweise Metall oder Kunststoff, wird in die Negativform gegossen oder eingespritzt, um die gew\u00fcnschte Form zu erhalten. Nach dem Aush\u00e4rten oder Abk\u00fchlen wird die Negativform entfernt, und das fertige Gussst\u00fcck, das den Hohlraum der Negativform widerspiegelt, bleibt zur\u00fcck.<\/p>\n\n\n\n In der Bildhauerei wird die Negativform h\u00e4ufig verwendet, um Skulpturen zu reproduzieren. Ein K\u00fcnstler kann eine originale Skulptur erstellen und dann eine Negativform davon herstellen. Durch das Gie\u00dfen von Material in die Negativform entsteht eine Kopie der urspr\u00fcnglichen Skulptur, die als Reproduktion verwendet werden kann.<\/p>\n\n\n\n In der Keramik wird die Negativform genutzt, um Keramikgegenst\u00e4nde herzustellen. Ein Ton- oder Keramikmaterial wird in die Negativform gelegt und darin geformt. Nach dem Trocknen oder Brennen wird die Negativform entfernt, und das fertige Keramikst\u00fcck, das die negativen Konturen der Form aufweist, bleibt \u00fcbrig.<\/p>\n\n\n\n Negativformen k\u00f6nnen aus verschiedenen Materialien hergestellt werden, abh\u00e4ngig von der Anwendung. G\u00e4ngige Materialien sind Gips, Silikon, Harz, Ton oder spezielle Formmaterialien wie Polyurethan. Die Wahl des Materials h\u00e4ngt von Faktoren wie der gew\u00fcnschten Detailgenauigkeit, der Haltbarkeit und der Art des zu gie\u00dfenden Materials ab.<\/p>\n\n\n\n Die Verwendung von Negativformen bietet mehrere Vorteile. Sie erm\u00f6glicht die effiziente und pr\u00e4zise Herstellung von Duplikaten eines Objekts oder einer Skulptur. Sie erm\u00f6glicht auch die Reproduktion von komplexen Formen mit hoher Genauigkeit. Dar\u00fcber hinaus k\u00f6nnen Negativformen zur Massenproduktion eingesetzt werden, um identische Produkte herzustellen.<\/p>\n\n\n\n Um eine Negativform herzustellen, befolgen Sie diese Schritte:<\/p>\n\n\n\n Vorbereiten des Modells: Stellen Sie sicher, dass das Modell sauber und glatt ist.<\/p><\/span><\/li>\n\n\n\n Auftragen eines Formtrennmittels: Tragen Sie eine d\u00fcnnere Schicht Formtrennmittel auf das Modell auf, um sp\u00e4ter eine einfache Trennung zu erm\u00f6glichen.<\/p><\/span><\/li>\n\n\n\n Vorbereiten des Formmaterials: Mischen Sie das Formmaterial gem\u00e4\u00df den Anweisungen des Herstellers.<\/p><\/span><\/li>\n\n\n\n Auftragen des Formmaterials: Tragen Sie das Formmaterial gleichm\u00e4\u00dfig auf das Modell auf, um alle Details zu erfassen.<\/p><\/span><\/li>\n\n\n\n Aush\u00e4rten lassen: Lassen Sie das Formmaterial vollst\u00e4ndig aush\u00e4rten.<\/p><\/span><\/li>\n\n\n\n Entfernen der Negativform: Vorsichtig die Negativform vom Modell abziehen oder abheben.<\/p><\/span><\/li>\n\n\n\n Reinigen und vorbereiten: Entfernen Sie Unregelm\u00e4\u00dfigkeiten von der Negativform und bereiten Sie sie f\u00fcr die Verwendung vor.<\/p><\/span><\/li>\n<\/ul>\n\n\n\n Beachten Sie, dass die genauen Schritte von den verwendeten Materialien und der Art des Modells abh\u00e4ngen k\u00f6nnen. Es ist wichtig, die Anweisungen des Formmaterialherstellers zu befolgen, um beste Ergebnisse zu erzielen.<\/p>\n\n\n\n Negativform und Positivform sind zwei Begriffe, die in Bezug auf die Herstellung von Formen verwendet werden. Hier ist eine kurze Unterscheidung zwischen den beiden:<\/p>\n\n\n\n Eine Negativform ist eine Form, die das inverse oder negative Abbild eines Objekts darstellt. Sie erfasst die Hohlr\u00e4ume und Konturen eines Objekts. Bei der Herstellung einer Negativform wird das Formmaterial um das Modell herum aufgetragen. Nach dem Aush\u00e4rten oder Trocknen wird die Negativform vom Modell entfernt, wodurch eine Hohlraumform entsteht, die das inverse Abbild des Modells darstellt. Die Negativform wird verwendet, um positive Gussst\u00fccke, Reproduktionen oder andere Abg\u00fcsse des urspr\u00fcnglichen Modells herzustellen.<\/p>\n\n\n\n Im Gegensatz zur Negativform ist die Positivform das direkte Abbild des Modells. Sie repr\u00e4sentiert die \u00e4u\u00dferen Konturen und Details des Objekts. Bei der Herstellung einer Positivform wird das Formmaterial direkt auf das Modell aufgetragen, sodass es die exakte Form und Oberfl\u00e4che des Modells widerspiegelt. Nach dem Aush\u00e4rten oder Trocknen wird die Positivform vom Modell entfernt und kann als eigenst\u00e4ndiges Objekt betrachtet werden.<\/p>\n\n\n\n Die Negativform und die Positivform sind eng miteinander verbunden und werden oft in Kombination verwendet. Eine Negativform wird hergestellt, um dann Positivformen oder Abg\u00fcsse des Originalobjekts zu erstellen. Die Negativform erm\u00f6glicht die Reproduktion des Modells, w\u00e4hrend die Positivform das Ergebnis darstellt, das den positiven Raum des Objekts widerspiegelt.<\/p>\n\n\n\n Die Negativform ist eine Form, die das negative Abbild eines Objekts darstellt und zur Herstellung von Gussst\u00fccken, zur Reproduktion von Skulpturen oder zur Formgebung in der Keramik verwendet wird. Die Wahl des richtigen Materials und die sorgf\u00e4ltige Herstellung der Negativform sind entscheidend, um pr\u00e4zise und hochwertige Ergebnisse zu erzielen. Die Verwendung von Negativformen er\u00f6ffnet M\u00f6glichkeiten f\u00fcr die effiziente Massenproduktion und die Schaffung identischer Duplikate von Objekten oder Skulpturen.<\/p>\n","protected":false},"author":12,"parent":0,"menu_order":0,"template":"","meta":{"_acf_changed":false,"inline_featured_image":false,"greyd_block_editor_preview":[]},"glossar_category":[285],"glossar_tag":[],"class_list":["post-14611","glossar","type-glossar","status-publish","hentry","glossar_category-n"],"acf":[],"yoast_head":"\nNegativform Definition <\/h2>\n\n\n\n
Verwendung in der Herstellung von Gussformen<\/h2>\n\n\n\n
Anwendung in der Bildhauerei<\/h2>\n\n\n\n
Verwendung in der Keramik<\/h2>\n\n\n\n
Materialien f\u00fcr Negativformen<\/h2>\n\n\n\n
Vorteile der Verwendung von Negativformen<\/h2>\n\n\n\n
Negativform herstellen<\/h2>\n\n\n\n
\n
Abgrenzung Negativform vs. Positivform<\/h2>\n\n\n\n
Negativform<\/h3>\n\n\n\n
Positivform<\/h3>\n\n\n\n
Gemeinsame Verwendung<\/h3>\n\n\n\n
Fazit<\/h2>\n\n\n\n