{"id":15195,"date":"2024-04-09T09:43:08","date_gmt":"2024-04-09T07:43:08","guid":{"rendered":"https:\/\/www.bechtle-plm.com\/?post_type=glossar&p=15195"},"modified":"2024-07-10T11:17:53","modified_gmt":"2024-07-10T09:17:53","slug":"zugfestigkeit","status":"publish","type":"glossar","link":"https:\/\/www.bechtle-plm.com\/glossar\/zugfestigkeit\/","title":{"rendered":"Zugfestigkeit"},"content":{"rendered":"\n

Zugfestigkeit<\/strong><\/h1>\n\n\n\n

Was bedeutet Zugfestigkeit?<\/h2>\n\n\n\n

Die Zugfestigkeit<\/strong>, auch als Zugfestigkeitsgrenze oder Zugfestigkeitskraft bezeichnet, ist eine wichtige mechanische Eigenschaft von Materialien, die in verschiedenen Ingenieurdisziplinen eine zentrale Rolle spielt. Sie beschreibt die maximale Zugkraft oder Spannung, die ein Material aushalten kann, bevor es bricht oder dauerhaft verformt wird. Die Zugfestigkeit ist ein Ma\u00df f\u00fcr die Belastbarkeit eines Materials unter Zugspannung.<\/p>\n\n\n\n

Merkmale der Zugfestigkeit<\/h2>\n\n\n\n

Maximale Belastung<\/h3>\n\n\n\n

Die Zugfestigkeit gibt die maximale Zugkraft (Kraft pro Fl\u00e4che) an, die auf ein Material angewendet werden kann, bevor es versagt. Sie wird \u00fcblicherweise in Einheiten wie Megapascal (MPa) oder Newton pro Quadratmillimeter (N\/mm\u00b2) gemessen.<\/p>\n\n\n\n

Materialabh\u00e4ngigkeit<\/h3>\n\n\n\n

Die Zugfestigkeit ist stark von den Materialeigenschaften abh\u00e4ngig. Verschiedene Materialien, wie Metalle, Kunststoffe oder Keramiken, weisen unterschiedliche Zugfestigkeiten auf.<\/p>\n\n\n\n

Elastizit\u00e4tsgrenze<\/h3>\n\n\n\n

Die Zugfestigkeit liegt in der Regel oberhalb der Elastizit\u00e4tsgrenze des Materials, was bedeutet, dass das Material nach der Entfernung der Zugkraft nicht mehr in seine urspr\u00fcngliche Form zur\u00fcckkehrt und eine dauerhafte Verformung erf\u00e4hrt.<\/p>\n\n\n\n

Praktische Bedeutung der Zugfestigkeit<\/h3>\n\n\n\n

Die Zugfestigkeit ist eine entscheidende Kenngr\u00f6\u00dfe f\u00fcr die Materialauswahl und Konstruktion in verschiedenen Ingenieur- und Bauanwendungen. Hier sind einige praktische Bedeutungen der Zugfestigkeit:<\/p>\n\n\n\n

Materialauswahl<\/h3>\n\n\n\n

Ingenieure und Designer w\u00e4hlen Materialien mit angemessener Zugfestigkeit f\u00fcr bestimmte Anwendungen aus, um sicherzustellen, dass die Materialien den auftretenden Zugkr\u00e4ften standhalten k\u00f6nnen.<\/p>\n\n\n\n

Tragf\u00e4higkeit<\/h3>\n\n\n\n

Die Zugfestigkeit ist wichtig f\u00fcr die Bestimmung der Tragf\u00e4higkeit von Bauteilen wie St\u00e4ben, Seilen, Br\u00fccken und Tr\u00e4gern.<\/p>\n\n\n\n

Sicherheitsfaktor<\/h3>\n\n\n\n

In der Konstruktion wird oft ein Sicherheitsfaktor angewendet, um sicherzustellen, dass die wirkenden Zugkr\u00e4fte deutlich unterhalb der Zugfestigkeit des verwendeten Materials liegen, um m\u00f6gliche Unf\u00e4lle oder Versagen zu vermeiden.<\/p>\n\n\n\n

Qualit\u00e4tskontrolle<\/h3>\n\n\n\n

Die Zugfestigkeit wird in der Materialpr\u00fcfung und Qualit\u00e4tskontrolle verwendet, um sicherzustellen, dass die gelieferten Materialien den geforderten Standards entsprechen.<\/p>\n\n\n\n

Leichtbau<\/h3>\n\n\n\n

In der Automobil- und Luftfahrtindustrie ist es wichtig, Materialien mit hoher Zugfestigkeit zu verwenden, um Gewicht zu reduzieren und die Leistung zu verbessern.<\/p>\n\n\n\n

Zugfestigkeit von Metallen<\/h2>\n\n\n\n

Die Zugfestigkeit von Metallen kann je nach Art des Metalls und der Legierung stark variieren. Hier ist eine ungef\u00e4hre Tabelle mit Beispielen f\u00fcr die Zugfestigkeit einiger g\u00e4ngiger Metalle:<\/p>\n\n\n\n

<\/p>\n\n\n\n

Metall<\/strong><\/th>Zugfestigkeit (in Megapascal, MPa)<\/strong><\/th><\/tr><\/thead>
Aluminium<\/td>70 – 700<\/td><\/tr>
Kupfer<\/td>210 – 350<\/td><\/tr>
Stahl (mild)<\/td>300 – 500<\/td><\/tr>
Edelstahl (rostfrei)<\/td>500 – 1,200<\/td><\/tr>
Titan<\/td>900 – 1,200<\/td><\/tr>
Messing<\/td>300 – 600<\/td><\/tr>
Nickel<\/td>400 – 800<\/td><\/tr>
Blei<\/td>15 – 25<\/td><\/tr>
Zink<\/td>100 – 300<\/td><\/tr>
Magnesium<\/td>120 – 450<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

<\/p>\n\n\n\n

Bitte beachten Sie, dass dies nur gesch\u00e4tzte Werte sind und die tats\u00e4chliche Zugfestigkeit je nach Herstellungsverfahren, W\u00e4rmebehandlung, Legierungszusammensetzung und anderen Faktoren variieren kann. Die Einheiten sind in Megapascal (MPa), die die \u00fcbliche Einheit zur Messung der Zugfestigkeit ist.<\/p>\n\n\n\n

Zugfestigkeit vs Streckgrenze<\/h2>\n\n\n\n

Die Streckgrenze und die Zugfestigkeit sind zwei wichtige mechanische Eigenschaften von Materialien, die in der Werkstofftechnik und der Materialwissenschaft eine entscheidende Rolle spielen. Obwohl sie beide Eigenschaften im Zusammenhang mit Zugbelastungen beschreiben, haben sie unterschiedliche Bedeutungen und Anwendungen. Hier sind die Unterschiede zwischen Streckgrenze und Zugfestigkeit:<\/p>\n\n\n\n

Streckgrenze:<\/strong> Die Streckgrenze ist die maximale Spannung oder Zugkraft, die ein Material aushalten kann, bevor es eine bleibende plastische Deformation zeigt. Mit anderen Worten, es ist der Punkt, an dem das Material beginnt, sich dauerhaft zu verformen, ohne seine urspr\u00fcngliche Form wiederzuerlangen, wenn die Belastung entfernt wird. Die Streckgrenze ist ein Indikator f\u00fcr die Elastizit\u00e4tsgrenze des Materials, dh den Punkt, bis zu dem das Material nach Entfernung der Belastung elastisch verformt werden kann, ohne Schaden zu nehmen.<\/p>\n\n\n\n

Zugfestigkeit:<\/strong> Die Zugfestigkeit, auch als Zugfestigkeitsgrenze oder Zugfestigkeitskraft bezeichnet, ist die maximale Zugkraft oder Spannung, die ein Material aushalten kann, bevor es versagt oder bricht. Im Gegensatz zur Streckgrenze f\u00fchrt die Zugfestigkeit zu einem vollst\u00e4ndigen Versagen des Materials, und es kann keine dauerhafte plastische Verformung auftreten. Die Zugfestigkeit gibt somit die F\u00e4higkeit eines Materials an, Zugkr\u00e4fte standzuhalten, ohne zu brechen.<\/p>\n\n\n\n

Unterschiede<\/h3>\n\n\n\n

Verformung:<\/strong> Die Streckgrenze bezieht sich auf die bleibende plastische Verformung des Materials, w\u00e4hrend die Zugfestigkeit das vollst\u00e4ndige Versagen des Materials beschreibt, bei dem es bricht, ohne eine plastische Verformung zu zeigen.<\/p>\n\n\n\n

Anwendung:<\/strong> Die Streckgrenze ist insbesondere f\u00fcr Konstruktionen und Bauteile relevant, bei denen eine gewisse Elastizit\u00e4t wichtig ist, um die urspr\u00fcngliche Form nach der Belastung wiederherzustellen. Die Zugfestigkeit ist entscheidend f\u00fcr die Materialauswahl und -dimensionierung, um sicherzustellen, dass ein Material den auf es einwirkenden Zugkr\u00e4ften standhalten kann, ohne zu versagen.<\/p>\n\n\n\n

Messung:<\/strong> Die Streckgrenze wird oft durch das Setzen eines Dehnungsmessger\u00e4ts w\u00e4hrend eines Zugversuchs bestimmt, w\u00e4hrend die Zugfestigkeit durch den H\u00f6hepunkt der Spannungs-Dehnungs-Kurve im Zugversuch gemessen wird.<\/p>\n\n\n\n

In der Praxis sind sowohl die Streckgrenze als auch die Zugfestigkeit wichtige Parameter bei der Materialauswahl und -entwicklung. Das Verst\u00e4ndnis dieser Eigenschaften erm\u00f6glicht es Ingenieuren, die Leistung und Zuverl\u00e4ssigkeit von Bauteilen und Strukturen besser zu bewerten und sicherzustellen, dass die verwendeten Materialien den spezifischen Anforderungen gerecht werden.<\/p>\n\n\n\n

Wie berechnet man die Zugfestigkeit rm?<\/h2>\n\n\n\n

Die Zugfestigkeit (Rm) kann durch Zugversuche an einer Probe des Materials ermittelt werden. W\u00e4hrend des Zugversuchs wird die Probe einer kontinuierlichen Zugkraft ausgesetzt, bis sie bricht. Dabei wird die Ver\u00e4nderung der Dehnung (Verl\u00e4ngerung) und der Zugkraft gemessen. Aus den erhaltenen Daten kann die Zugfestigkeit berechnet werden.<\/p>\n\n\n\n

Um die Zugfestigkeit zu berechnen, verwendet man die folgende Formel:<\/p>\n\n\n\n

Rm<\/em>=F\/A\u200b<\/p>\n\n\n\n

wo:<\/p>\n\n\n\n

    \n
  • <\/span>

    Rm\u00a0ist die Zugfestigkeit (in N\/mm\u00b2 oder MPa),<\/p><\/span><\/li>\n\n\n\n

  • <\/span>

    F ist die aufgebrachte Zugkraft (in Newton), und<\/p><\/span><\/li>\n\n\n\n

  • <\/span>

    A\u00a0ist die urspr\u00fcngliche Querschnittsfl\u00e4che der Probe (in mm\u00b2).<\/p><\/span><\/li>\n<\/ul>\n\n\n\n

    W\u00e4hrend des Zugversuchs werden \u00fcblicherweise Zugmaschinen verwendet, um die Zugkraft und die Dehnung der Probe zu messen. Die Probenabmessungen m\u00fcssen bekannt sein, um die Querschnittsfl\u00e4che zu berechnen.<\/p>\n\n\n\n

    Es ist wichtig zu beachten, dass die Zugfestigkeit eines Materials von verschiedenen Faktoren abh\u00e4ngen kann, wie z. B. der Materialzusammensetzung, der Temperatur, der Geschwindigkeit der Belastung und anderen Umgebungsbedingungen. Daher kann die Zugfestigkeit f\u00fcr dasselbe Material in unterschiedlichen Situationen variieren.<\/p>\n\n\n\n

    Fazit<\/h2>\n\n\n\n

    Die Zugfestigkeit ist eine grundlegende Eigenschaft von Materialien, die in vielen technischen Bereichen eine entscheidende Rolle spielt. Ein genaues Verst\u00e4ndnis der Zugfestigkeit erm\u00f6glicht es Ingenieuren und Designern, sicherere und effizientere Konstruktionen zu entwickeln und die Leistung und Zuverl\u00e4ssigkeit von Produkten zu verbessern.<\/p>\n","protected":false},"author":6,"parent":0,"menu_order":0,"template":"","meta":{"_acf_changed":false,"inline_featured_image":false,"greyd_block_editor_preview":[]},"glossar_category":[297],"glossar_tag":[],"class_list":["post-15195","glossar","type-glossar","status-publish","hentry","glossar_category-z"],"acf":[],"yoast_head":"\nWas ist Zugfestigkeit? - Bechtle BLM Glossar<\/title>\n<meta name=\"description\" content=\"Die Zugfestigkeit ist eine wichtige mechanische Eigenschaft von Materialien, die in verschiedenen Disziplinen eine zentrale Rolle spielt.\" \/>\n<meta name=\"robots\" content=\"index, follow, max-snippet:-1, max-image-preview:large, max-video-preview:-1\" \/>\n<link rel=\"canonical\" href=\"https:\/\/www.bechtle-plm.com\/glossar\/zugfestigkeit\/\" \/>\n<meta property=\"og:locale\" content=\"de_DE\" \/>\n<meta property=\"og:type\" content=\"article\" \/>\n<meta property=\"og:title\" content=\"Zugfestigkeit\" \/>\n<meta property=\"og:description\" content=\"Die Zugfestigkeit ist eine wichtige mechanische Eigenschaft von Materialien, die in verschiedenen Disziplinen eine zentrale Rolle spielt.\" \/>\n<meta property=\"og:url\" content=\"https:\/\/www.bechtle-plm.com\/glossar\/zugfestigkeit\/\" \/>\n<meta property=\"og:site_name\" content=\"Bechtle PLM Deutschland GmbH\" \/>\n<meta property=\"article:modified_time\" content=\"2024-07-10T09:17:53+00:00\" \/>\n<meta name=\"twitter:card\" content=\"summary_large_image\" \/>\n<meta name=\"twitter:label1\" content=\"Gesch\u00e4tzte Lesezeit\" \/>\n\t<meta name=\"twitter:data1\" content=\"6 Minuten\" \/>\n<script type=\"application\/ld+json\" class=\"yoast-schema-graph\">{\"@context\":\"https:\/\/schema.org\",\"@graph\":[{\"@type\":\"WebPage\",\"@id\":\"https:\/\/www.bechtle-plm.com\/glossar\/zugfestigkeit\/\",\"url\":\"https:\/\/www.bechtle-plm.com\/glossar\/zugfestigkeit\/\",\"name\":\"Was ist Zugfestigkeit? - Bechtle BLM Glossar\",\"isPartOf\":{\"@id\":\"https:\/\/www.bechtle-plm.com\/#website\"},\"datePublished\":\"2024-04-09T07:43:08+00:00\",\"dateModified\":\"2024-07-10T09:17:53+00:00\",\"description\":\"Die Zugfestigkeit ist eine wichtige mechanische Eigenschaft von Materialien, die in verschiedenen Disziplinen eine zentrale Rolle spielt.\",\"breadcrumb\":{\"@id\":\"https:\/\/www.bechtle-plm.com\/glossar\/zugfestigkeit\/#breadcrumb\"},\"inLanguage\":\"de-DE\",\"potentialAction\":[{\"@type\":\"ReadAction\",\"target\":[\"https:\/\/www.bechtle-plm.com\/glossar\/zugfestigkeit\/\"]}]},{\"@type\":\"BreadcrumbList\",\"@id\":\"https:\/\/www.bechtle-plm.com\/glossar\/zugfestigkeit\/#breadcrumb\",\"itemListElement\":[{\"@type\":\"ListItem\",\"position\":1,\"name\":\"Home\",\"item\":\"https:\/\/www.bechtle-plm.com\/\"},{\"@type\":\"ListItem\",\"position\":2,\"name\":\"Zugfestigkeit\"}]},{\"@type\":\"WebSite\",\"@id\":\"https:\/\/www.bechtle-plm.com\/#website\",\"url\":\"https:\/\/www.bechtle-plm.com\/\",\"name\":\"Bechtle PLM Deutschland GmbH\",\"description\":\"Wir machen gemeinsam zukunftsstark.\",\"publisher\":{\"@id\":\"https:\/\/www.bechtle-plm.com\/#organization\"},\"potentialAction\":[{\"@type\":\"SearchAction\",\"target\":{\"@type\":\"EntryPoint\",\"urlTemplate\":\"https:\/\/www.bechtle-plm.com\/?s={search_term_string}\"},\"query-input\":{\"@type\":\"PropertyValueSpecification\",\"valueRequired\":true,\"valueName\":\"search_term_string\"}}],\"inLanguage\":\"de-DE\"},{\"@type\":\"Organization\",\"@id\":\"https:\/\/www.bechtle-plm.com\/#organization\",\"name\":\"Bechtle PLM Deutschland GmbH\",\"url\":\"https:\/\/www.bechtle-plm.com\/\",\"logo\":{\"@type\":\"ImageObject\",\"inLanguage\":\"de-DE\",\"@id\":\"https:\/\/www.bechtle-plm.com\/#\/schema\/logo\/image\/\",\"url\":\"https:\/\/www.bechtle-plm.com\/wp-content\/uploads\/sites\/4\/logo_bechtle.svg\",\"contentUrl\":\"https:\/\/www.bechtle-plm.com\/wp-content\/uploads\/sites\/4\/logo_bechtle.svg\",\"width\":284,\"height\":57,\"caption\":\"Bechtle PLM Deutschland GmbH\"},\"image\":{\"@id\":\"https:\/\/www.bechtle-plm.com\/#\/schema\/logo\/image\/\"}}]}<\/script>\n<!-- \/ Yoast SEO Premium plugin. -->","yoast_head_json":{"title":"Was ist Zugfestigkeit? - Bechtle BLM Glossar","description":"Die Zugfestigkeit ist eine wichtige mechanische Eigenschaft von Materialien, die in verschiedenen Disziplinen eine zentrale Rolle spielt.","robots":{"index":"index","follow":"follow","max-snippet":"max-snippet:-1","max-image-preview":"max-image-preview:large","max-video-preview":"max-video-preview:-1"},"canonical":"https:\/\/www.bechtle-plm.com\/glossar\/zugfestigkeit\/","og_locale":"de_DE","og_type":"article","og_title":"Zugfestigkeit","og_description":"Die Zugfestigkeit ist eine wichtige mechanische Eigenschaft von Materialien, die in verschiedenen Disziplinen eine zentrale Rolle spielt.","og_url":"https:\/\/www.bechtle-plm.com\/glossar\/zugfestigkeit\/","og_site_name":"Bechtle PLM Deutschland GmbH","article_modified_time":"2024-07-10T09:17:53+00:00","twitter_card":"summary_large_image","twitter_misc":{"Gesch\u00e4tzte Lesezeit":"6 Minuten"},"schema":{"@context":"https:\/\/schema.org","@graph":[{"@type":"WebPage","@id":"https:\/\/www.bechtle-plm.com\/glossar\/zugfestigkeit\/","url":"https:\/\/www.bechtle-plm.com\/glossar\/zugfestigkeit\/","name":"Was ist Zugfestigkeit? - Bechtle BLM Glossar","isPartOf":{"@id":"https:\/\/www.bechtle-plm.com\/#website"},"datePublished":"2024-04-09T07:43:08+00:00","dateModified":"2024-07-10T09:17:53+00:00","description":"Die Zugfestigkeit ist eine wichtige mechanische Eigenschaft von Materialien, die in verschiedenen Disziplinen eine zentrale Rolle spielt.","breadcrumb":{"@id":"https:\/\/www.bechtle-plm.com\/glossar\/zugfestigkeit\/#breadcrumb"},"inLanguage":"de-DE","potentialAction":[{"@type":"ReadAction","target":["https:\/\/www.bechtle-plm.com\/glossar\/zugfestigkeit\/"]}]},{"@type":"BreadcrumbList","@id":"https:\/\/www.bechtle-plm.com\/glossar\/zugfestigkeit\/#breadcrumb","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"name":"Home","item":"https:\/\/www.bechtle-plm.com\/"},{"@type":"ListItem","position":2,"name":"Zugfestigkeit"}]},{"@type":"WebSite","@id":"https:\/\/www.bechtle-plm.com\/#website","url":"https:\/\/www.bechtle-plm.com\/","name":"Bechtle PLM Deutschland GmbH","description":"Wir machen gemeinsam zukunftsstark.","publisher":{"@id":"https:\/\/www.bechtle-plm.com\/#organization"},"potentialAction":[{"@type":"SearchAction","target":{"@type":"EntryPoint","urlTemplate":"https:\/\/www.bechtle-plm.com\/?s={search_term_string}"},"query-input":{"@type":"PropertyValueSpecification","valueRequired":true,"valueName":"search_term_string"}}],"inLanguage":"de-DE"},{"@type":"Organization","@id":"https:\/\/www.bechtle-plm.com\/#organization","name":"Bechtle PLM Deutschland GmbH","url":"https:\/\/www.bechtle-plm.com\/","logo":{"@type":"ImageObject","inLanguage":"de-DE","@id":"https:\/\/www.bechtle-plm.com\/#\/schema\/logo\/image\/","url":"https:\/\/www.bechtle-plm.com\/wp-content\/uploads\/sites\/4\/logo_bechtle.svg","contentUrl":"https:\/\/www.bechtle-plm.com\/wp-content\/uploads\/sites\/4\/logo_bechtle.svg","width":284,"height":57,"caption":"Bechtle PLM Deutschland GmbH"},"image":{"@id":"https:\/\/www.bechtle-plm.com\/#\/schema\/logo\/image\/"}}]}},"publishpress_future_workflow_manual_trigger":{"enabledWorkflows":[]},"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/www.bechtle-plm.com\/wp-json\/wp\/v2\/glossar\/15195","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/www.bechtle-plm.com\/wp-json\/wp\/v2\/glossar"}],"about":[{"href":"https:\/\/www.bechtle-plm.com\/wp-json\/wp\/v2\/types\/glossar"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.bechtle-plm.com\/wp-json\/wp\/v2\/users\/6"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/www.bechtle-plm.com\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=15195"}],"wp:term":[{"taxonomy":"glossar_category","embeddable":true,"href":"https:\/\/www.bechtle-plm.com\/wp-json\/wp\/v2\/glossar_category?post=15195"},{"taxonomy":"glossar_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/www.bechtle-plm.com\/wp-json\/wp\/v2\/glossar_tag?post=15195"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}