{"id":19070,"date":"2024-05-24T14:36:26","date_gmt":"2024-05-24T12:36:26","guid":{"rendered":"https:\/\/www.bechtle-plm.com\/?post_type=glossar&p=19070"},"modified":"2024-05-27T13:36:21","modified_gmt":"2024-05-27T11:36:21","slug":"due-diligence","status":"publish","type":"glossar","link":"https:\/\/www.bechtle-plm.com\/glossar\/due-diligence\/","title":{"rendered":"Due Diligence"},"content":{"rendered":"\n
Due Diligence<\/strong> (zu Deutsch: „gebotene Sorgfalt“) bezeichnet die sorgf\u00e4ltige Pr\u00fcfung und Analyse eines Unternehmens oder Verm\u00f6genswertes, meist im Vorfeld von Gesch\u00e4ftsabschl\u00fcssen wie \u00dcbernahmen, Fusionen oder Investitionen. Ziel dieser Pr\u00fcfung ist es, Risiken zu identifizieren, den Wert des Unternehmens oder Verm\u00f6genswertes zu ermitteln und sicherzustellen, dass alle relevanten Informationen bekannt sind.<\/p>\n\n\n\n Untersuchung der Finanzberichte, Bilanzen, Gewinn- und Verlustrechnungen, Cashflow-Analysen und Steuerunterlagen.<\/p><\/span><\/li>\n\n\n\n Ziel: Bewertung der finanziellen Gesundheit und Stabilit\u00e4t des Unternehmens.<\/p><\/span><\/li>\n<\/ul>\n\n\n\n Pr\u00fcfung der rechtlichen Rahmenbedingungen, Vertr\u00e4ge, Rechtsstreitigkeiten, geistigen Eigentumsrechte und Regulierungen.<\/p><\/span><\/li>\n\n\n\n Ziel: Sicherstellung der rechtlichen Konformit\u00e4t und Identifizierung potenzieller rechtlicher Risiken.<\/p><\/span><\/li>\n<\/ul>\n\n\n\n Analyse der Gesch\u00e4ftst\u00e4tigkeiten, Produktionsprozesse, Lieferketten, IT-Systeme und Managementstrukturen.<\/p><\/span><\/li>\n\n\n\n Ziel: Beurteilung der operativen Effizienz und Identifizierung von Verbesserungspotenzialen.<\/p><\/span><\/li>\n<\/ul>\n\n\n\n Untersuchung der Steuerstrategie, Steuererkl\u00e4rungen und eventueller Steuerverbindlichkeiten.<\/p><\/span><\/li>\n\n\n\n Ziel: Ermittlung steuerlicher Risiken und Optimierungsm\u00f6glichkeiten.<\/p><\/span><\/li>\n<\/ul>\n\n\n\n Bewertung der Umweltauswirkungen, Einhaltung von Umweltvorschriften und potenziellen Umweltverbindlichkeiten.<\/p><\/span><\/li>\n\n\n\n Ziel: Sicherstellung der \u00f6kologischen Nachhaltigkeit und Konformit\u00e4t.<\/p><\/span><\/li>\n<\/ul>\n\n\n\n Festlegung des Umfangs und der Ziele der Due Diligence.<\/p><\/span><\/li>\n\n\n\n Zusammenstellung eines Teams von Experten aus verschiedenen Bereichen (Finanzen, Recht, Steuern, Umwelt usw.).<\/p><\/span><\/li>\n<\/ul>\n\n\n\n Sammlung und Pr\u00fcfung aller relevanten Dokumente und Informationen.<\/p><\/span><\/li>\n\n\n\n Durchf\u00fchrung von Interviews mit dem Management und anderen Schl\u00fcsselpersonen.<\/p><\/span><\/li>\n<\/ul>\n\n\n\n Zusammenstellung und Analyse der gesammelten Daten.<\/p><\/span><\/li>\n\n\n\n Erstellung eines umfassenden Due-Diligence-Berichts, der alle Erkenntnisse, Risiken und Empfehlungen enth\u00e4lt.<\/p><\/span><\/li>\n<\/ul>\n\n\n\n Diskussion der Ergebnisse mit den Entscheidungstr\u00e4gern.<\/p><\/span><\/li>\n\n\n\n Entscheidung \u00fcber den Fortgang der Transaktion und Implementierung der vorgeschlagenen Ma\u00dfnahmen.<\/p><\/span><\/li>\n<\/ul>\n\n\n\n Due Diligence ist ein unverzichtbares Instrument im Gesch\u00e4ftsleben, das Investoren, K\u00e4ufern und anderen Interessengruppen erm\u00f6glicht, fundierte Entscheidungen zu treffen. Sie minimiert das Risiko unerwarteter \u00dcberraschungen und sch\u00fctzt vor finanziellen Verlusten. Eine gr\u00fcndliche Due Diligence kann den wahren Wert eines Unternehmens aufdecken und zur erfolgreichen Umsetzung von Transaktionen beitragen.<\/p>\n\n\n\n Komplexit\u00e4t und Umfang der Analyse, die eine interdisziplin\u00e4re Zusammenarbeit erfordert.<\/p><\/span><\/li>\n\n\n\n Zugang zu vollst\u00e4ndigen und genauen Informationen.<\/p><\/span><\/li>\n\n\n\n Zeit- und Kostenaufwand.<\/p><\/span><\/li>\n<\/ul>\n\n\n\n Ob Due Diligence verpflichtend ist, h\u00e4ngt vom Kontext und der Art der Transaktion ab. Es gibt keine allgemeine gesetzliche Verpflichtung, Due Diligence durchzuf\u00fchren, jedoch kann sie in vielen Situationen praktisch oder vertraglich erforderlich sein.<\/p>\n\n\n\n Vertragliche Verpflichtung<\/strong><\/p>\n\n\n\n In vielen Kauf- und Investitionsvertr\u00e4gen wird die Durchf\u00fchrung einer Due Diligence als Bedingung festgelegt. Die Parteien einigen sich vertraglich darauf, dass eine gr\u00fcndliche Pr\u00fcfung erfolgen muss, bevor die Transaktion abgeschlossen wird.<\/p><\/span><\/li>\n<\/ul>\n\n\n\n Regulatorische Anforderungen<\/strong><\/p>\n\n\n\n In bestimmten Branchen und L\u00e4ndern k\u00f6nnen regulatorische Vorschriften eine Due Diligence erforderlich machen, insbesondere bei finanziellen Transaktionen, die potenziell kriminelle Aktivit\u00e4ten wie Geldw\u00e4sche oder Terrorismusfinanzierung betreffen (z.B. Anti-Geldw\u00e4sche-Gesetze).<\/p><\/span><\/li>\n<\/ul>\n\n\n\n Fiduciary Duties (Treuepflichten)<\/strong><\/p>\n\n\n\n Unternehmensleiter und -verwalter haben Treuepflichten gegen\u00fcber ihren Aktion\u00e4ren oder Investoren. Sie sind verpflichtet, im besten Interesse des Unternehmens zu handeln und sorgf\u00e4ltig zu pr\u00fcfen, ob eine geplante Transaktion im besten Interesse des Unternehmens ist. Eine Due Diligence kann Teil dieser Sorgfaltspflicht sein.<\/p><\/span><\/li>\n<\/ul>\n\n\n\n Risikominimierung:<\/strong> Identifizierung und Bewertung von Risiken, die mit der Transaktion verbunden sind.<\/p><\/span><\/li>\n\n\n\n Informationsbasis:<\/strong> Bereitstellung einer fundierten Informationsbasis f\u00fcr Entscheidungen.<\/p><\/span><\/li>\n\n\n\n Wertbestimmung:<\/strong> Ermittlung des tats\u00e4chlichen Werts des Unternehmens oder Verm\u00f6genswerts.<\/p><\/span><\/li>\n\n\n\n Verhandlungsposition:<\/strong> Verbesserung der Verhandlungsposition durch detaillierte Kenntnis aller relevanten Fakten.<\/p><\/span><\/li>\n<\/ul>\n\n\n\n Die Erstellung einer Due Diligence erfordert die Zusammenarbeit verschiedener Fachleute und Experten, um eine umfassende Pr\u00fcfung und Analyse durchzuf\u00fchren. Die spezifischen Personen oder Teams, die eine Due Diligence erstellen, h\u00e4ngen von der Art der Due Diligence und den Besonderheiten der Transaktion ab. Hier sind die Hauptakteure, die \u00fcblicherweise an der Erstellung einer Due Diligence beteiligt sind:<\/p>\n\n\n\n Finanzberater und Wirtschaftspr\u00fcfer<\/strong><\/p>\n\n\n\n Finanzielle Due Diligence:<\/strong> Diese Experten analysieren die Finanzberichte, Bilanzen, Gewinn- und Verlustrechnungen und Steuerunterlagen des Unternehmens. Sie bewerten die finanzielle Gesundheit, Stabilit\u00e4t und zuk\u00fcnftige Prognosen.<\/p><\/span><\/li>\n<\/ul>\n\n\n\n Rechtsanw\u00e4lte<\/strong><\/p>\n\n\n\n Rechtliche Due Diligence:<\/strong> Juristen pr\u00fcfen alle rechtlichen Aspekte, darunter Vertr\u00e4ge, Rechtsstreitigkeiten, geistige Eigentumsrechte und regulatorische Anforderungen. Sie identifizieren potenzielle rechtliche Risiken und Sicherheiten.Rechtliche Due Diligence:<\/strong> Juristen pr\u00fcfen alle rechtlichen Aspekte, darunter Vertr\u00e4ge, Rechtsstreitigkeiten, geistige Eigentumsrechte und regulatorische Anforderungen. Sie identifizieren potenzielle rechtliche Risiken und Sicherheiten.<\/p><\/span><\/li>\n<\/ul>\n\n\n\n Steuerberater<\/strong><\/p>\n\n\n\n Steuerliche Due Diligence:<\/strong> Diese Fachleute analysieren die Steuerstrategie und Steuererkl\u00e4rungen des Unternehmens. Sie pr\u00fcfen auf steuerliche Risiken und Optimierungsm\u00f6glichkeiten.<\/p><\/span><\/li>\n<\/ul>\n\n\n\n Umweltgutachter<\/strong><\/p>\n\n\n\n Umweltbezogene Due Diligence:<\/strong> Spezialisten in diesem Bereich bewerten die Umweltauswirkungen und die Einhaltung von Umweltvorschriften. Sie identifizieren potenzielle Umweltverbindlichkeiten und Risiken.<\/p><\/span><\/li>\n<\/ul>\n\n\n\n Technische und operative Experten<\/strong><\/p>\n\n\n\n Operative Due Diligence:<\/strong> Diese Fachleute analysieren die Gesch\u00e4ftst\u00e4tigkeiten, Produktionsprozesse, Lieferketten, IT-Systeme und Managementstrukturen. Sie bewerten die operative Effizienz und m\u00f6gliche Verbesserungspotenziale.<\/p><\/span><\/li>\n<\/ul>\n\n\n\n Strategieberater<\/strong><\/p>\n\n\n\n Diese Berater k\u00f6nnen eine umfassende Markt- und Wettbewerbsanalyse durchf\u00fchren und die strategische Ausrichtung und Positionierung des Unternehmens bewerten.<\/p><\/span><\/li>\n<\/ul>\n\n\n\n K\u00e4ufer<\/strong><\/p>\n\n\n\n Der K\u00e4ufer initiiert in der Regel die Due Diligence, um sicherzustellen, dass die Transaktion im besten Interesse ist und um fundierte Entscheidungen treffen zu k\u00f6nnen.<\/p><\/span><\/li>\n<\/ul>\n\n\n\n Verk\u00e4ufer<\/strong><\/p>\n\n\n\n Der Verk\u00e4ufer stellt die notwendigen Informationen und Dokumente zur Verf\u00fcgung. In einigen F\u00e4llen kann der Verk\u00e4ufer eine eigene Due Diligence durchf\u00fchren, um potenzielle Probleme im Vorfeld zu identifizieren und zu beheben.<\/p><\/span><\/li>\n<\/ul>\n\n\n\n Due Diligence ist ein kritischer Prozess bei wichtigen gesch\u00e4ftlichen Entscheidungen. Durch eine sorgf\u00e4ltige Pr\u00fcfung aller relevanten Aspekte eines Unternehmens oder Verm\u00f6genswertes k\u00f6nnen Risiken minimiert und fundierte Entscheidungen getroffen werden, was letztlich zum Erfolg einer Transaktion beitr\u00e4gt.<\/p>\n","protected":false},"author":12,"parent":0,"menu_order":0,"template":"","meta":{"_acf_changed":false,"inline_featured_image":false,"greyd_block_editor_preview":[]},"glossar_category":[275],"glossar_tag":[],"class_list":["post-19070","glossar","type-glossar","status-publish","hentry","glossar_category-d"],"acf":[],"yoast_head":"\nArten der Due Diligence<\/h2>\n\n\n\n
Finanzielle Due Diligence<\/h3>\n\n\n\n
\n
Rechtliche Due Diligence<\/h3>\n\n\n\n
\n
Operative Due Diligence<\/h3>\n\n\n\n
\n
Steuerliche Due Diligence<\/h3>\n\n\n\n
\n
Umweltbezogene Due Diligence<\/h3>\n\n\n\n
\n
Prozess der Due Diligence<\/h2>\n\n\n\n
Planung und Vorbereitung<\/h3>\n\n\n\n
\n
Datenbeschaffung und Analyse<\/h3>\n\n\n\n
\n
Bewertung und Berichtserstellung<\/h3>\n\n\n\n
\n
Abschluss und Umsetzung<\/h3>\n\n\n\n
\n
Bedeutung und Nutzen<\/h2>\n\n\n\n
Herausforderungen<\/h2>\n\n\n\n
\n
Ist Due Diligence Pflicht?<\/h2>\n\n\n\n
Situationen, in denen Due Diligence verpflichtend sein kann<\/h3>\n\n\n\n
\n
\n
\n
Gr\u00fcnde f\u00fcr die Durchf\u00fchrung von Due Diligence<\/h3>\n\n\n\n
\n
Wer erstellt Due Diligence?<\/h2>\n\n\n\n
Hauptakteure bei der Erstellung einer Due Diligence<\/h3>\n\n\n\n
\n
\n
\n
\n
\n
\n
Beteiligung der Parteien:<\/h3>\n\n\n\n
\n
\n
Fazit<\/h2>\n\n\n\n