{"id":23843,"date":"2024-07-25T09:04:36","date_gmt":"2024-07-25T07:04:36","guid":{"rendered":"https:\/\/www.bechtle-plm.com\/?post_type=glossar&p=23843"},"modified":"2024-07-25T09:05:24","modified_gmt":"2024-07-25T07:05:24","slug":"abriebfestigkeit","status":"publish","type":"glossar","link":"https:\/\/www.bechtle-plm.com\/glossar\/abriebfestigkeit\/","title":{"rendered":"Abriebfestigkeit"},"content":{"rendered":"\n
Abriebfestigkeit <\/strong>bezeichnet die F\u00e4higkeit eines Materials, dem Verschlei\u00df durch mechanische Einwirkung, wie Reibung oder Abrasion, standzuhalten. Diese Eigenschaft ist entscheidend f\u00fcr die Langlebigkeit und Haltbarkeit von Werkstoffen in verschiedenen Anwendungsbereichen.<\/p>\n\n\n\n In der Industrie spielt die Abriebfestigkeit eine wichtige Rolle, insbesondere bei der Herstellung von Werkzeugen, Maschinen, Fahrzeugen und Bauwerken. Materialien mit hoher Abriebfestigkeit sind weniger anf\u00e4llig f\u00fcr Verschlei\u00df und ben\u00f6tigen weniger h\u00e4ufige Wartung oder Ersatz, was langfristig Kosten spart und die Effizienz erh\u00f6ht.<\/p>\n\n\n\n Die Abriebfestigkeit wird oft durch standardisierte Tests gemessen, bei denen das Material einer kontrollierten Reibungsbelastung ausgesetzt wird. Ein bekanntes Verfahren ist der Taber-Abriebtest, bei dem eine rotierende Scheibe das Material unter definierten Bedingungen abriebt. Die Menge des abgetragenen Materials oder der Verschlei\u00dfgrad wird anschlie\u00dfend bewertet, um die Abriebfestigkeit zu bestimmen.<\/p>\n\n\n\n Die Abriebfestigkeit eines Materials wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter die H\u00e4rte, Z\u00e4higkeit, Oberfl\u00e4chenstruktur und chemische Zusammensetzung des Materials. Auch \u00e4u\u00dfere Bedingungen wie Temperatur, Feuchtigkeit und Art der Belastung spielen eine Rolle.<\/p>\n\n\n\n Abriebfestigkeit ist eine zentrale Eigenschaft von Materialien, die ihre Best\u00e4ndigkeit gegen mechanischen Verschlei\u00df beschreibt. Sie ist ein entscheidender Faktor f\u00fcr die Lebensdauer und Leistungsf\u00e4higkeit von Produkten <\/strong>in vielen Industrien und Anwendungen. Die Messung und Optimierung der Abriebfestigkeit tragen wesentlich zur Entwicklung langlebiger und zuverl\u00e4ssiger Materialien bei.<\/p>\n","protected":false},"author":6,"parent":0,"menu_order":0,"template":"","meta":{"_acf_changed":false,"inline_featured_image":false,"greyd_block_editor_preview":[]},"glossar_category":[270],"glossar_tag":[],"class_list":["post-23843","glossar","type-glossar","status-publish","hentry","glossar_category-a"],"acf":[],"yoast_head":"\nBedeutung in der Industrie<\/h2>\n\n\n\n
Messung der Abriebfestigkeit<\/h2>\n\n\n\n
Anwendungsbereiche<\/h2>\n\n\n\n
\n
Einflussfaktoren<\/h2>\n\n\n\n
Fazit<\/h2>\n\n\n\n