{"id":24060,"date":"2024-07-29T15:10:30","date_gmt":"2024-07-29T13:10:30","guid":{"rendered":"https:\/\/www.bechtle-plm.com\/?post_type=glossar&p=24060"},"modified":"2025-02-11T10:05:06","modified_gmt":"2025-02-11T09:05:06","slug":"virtuelle-inbetriebnahme-software","status":"publish","type":"glossar","link":"https:\/\/www.bechtle-plm.com\/glossar\/virtuelle-inbetriebnahme-software\/","title":{"rendered":"Virtuelle Inbetriebnahme Software (VIBN)"},"content":{"rendered":"\n
Virtuelle Inbetriebnahme Software<\/strong> ist eine fortschrittliche Technologie, die die virtuelle Simulation und Validierung von Automatisierungs- und Steuerungssystemen erm\u00f6glicht, bevor diese in der realen Welt implementiert werden. Diese Software simuliert die Betriebsumgebung und die Steuerungslogik einer Anlage, um sicherzustellen, dass alle Komponenten ordnungsgem\u00e4\u00df funktionieren und miteinander harmonieren, bevor sie physisch in Betrieb genommen werden.<\/p>\n\n\n\n Die Hauptziele der Virtuellen Inbetriebnahme sind:<\/p>\n\n\n\n Virtuelle Inbetriebnahme Software findet in einer Vielzahl von Branchen und Anwendungsbereichen Einsatz:<\/p>\n\n\n\n Die Virtuelle Inbetriebnahme erfolgt in mehreren Schritten:<\/p>\n\n\n\nZiele der Virtuellen Inbetriebnahme<\/h2>\n\n\n\n
\n
Vorteile der Virtuellen Inbetriebnahme<\/h2>\n\n\n\n
Kosten- und Zeitersparnis<\/h3>\n\n\n\n
\n
Verbesserte Qualit\u00e4t und Sicherheit<\/h3>\n\n\n\n
\n
Flexibilit\u00e4t und Anpassungsf\u00e4higkeit<\/h3>\n\n\n\n
\n
Anwendungsbereiche der Virtuellen Inbetriebnahme<\/h2>\n\n\n\n
\n
Funktionsweise der Virtuellen Inbetriebnahme<\/h2>\n\n\n\n
\n