{"id":25038,"date":"2024-08-08T14:28:33","date_gmt":"2024-08-08T12:28:33","guid":{"rendered":"https:\/\/www.bechtle-plm.com\/?post_type=glossar&p=25038"},"modified":"2024-08-08T14:28:36","modified_gmt":"2024-08-08T12:28:36","slug":"cloud-computing","status":"publish","type":"glossar","link":"https:\/\/www.bechtle-plm.com\/glossar\/cloud-computing\/","title":{"rendered":"Cloud Computing"},"content":{"rendered":"\n
Cloud Computing<\/strong> ist ein vielseitiges und dynamisches Konzept in der Informationstechnologie (IT), das die Bereitstellung von Rechenressourcen \u00fcber das Internet erm\u00f6glicht. Dieses Paradigma hat die Art und Weise revolutioniert, wie Unternehmen, Organisationen und Einzelpersonen auf IT-Ressourcen zugreifen, diese verwalten und nutzen k\u00f6nnen. Der Begriff „Cloud“ bezieht sich auf das Internet als symbolische Darstellung in Netzwerkdiagrammen. Cloud Computing bietet eine breite Palette von Diensten, die von einfachen Speicherl\u00f6sungen bis hin zu komplexen virtuellen Infrastrukturen reichen. In diesem Glossarartikel werden die Schl\u00fcsselkonzepte und -terminologie des Cloud Computing erl\u00e4utert.<\/p>\n\n\n\n Infrastructure as a Service (IaaS):<\/strong> Bei IaaS werden grundlegende Infrastrukturressourcen wie Rechenleistung, Speicher und Netzwerkkomponenten virtualisiert und \u00fcber das Internet bereitgestellt. Dies erm\u00f6glicht es Benutzern, virtuelle Maschinen und Netzwerke nach Bedarf zu erstellen und zu verwalten, ohne physische Hardware erwerben zu m\u00fcssen.<\/p>\n\n\n\n Platform as a Service (PaaS):<\/strong> PaaS bietet eine Entwicklungs- und Bereitstellungsumgebung in der Cloud. Entwickler k\u00f6nnen Anwendungen erstellen, testen und bereitstellen, ohne sich um die zugrunde liegende Infrastruktur k\u00fcmmern zu m\u00fcssen. Diese Dienste umfassen oft Middleware, Entwicklungstools und Datenbanken.<\/p>\n\n\n\n Software as a Service (SaaS):<\/strong> Hierbei handelt es sich um vollst\u00e4ndig gehostete Anwendungen, die \u00fcber das Internet zug\u00e4nglich sind. Benutzer k\u00f6nnen auf diese Anwendungen \u00fcber einen Webbrowser oder eine spezielle Anwendungsplattform zugreifen, ohne dass eine lokale Installation erforderlich ist. Beispiele f\u00fcr SaaS sind E-Mail-Dienste, Online-Textverarbeitungsprogramme und Customer Relationship Management (CRM)-Software.<\/p>\n\n\n\n Function as a Service (FaaS):<\/strong> FaaS, auch als Serverless Computing bezeichnet, erm\u00f6glicht es Entwicklern, einzelne Funktionen oder Code-Snippets auszuf\u00fchren, ohne sich um die zugrunde liegende Infrastruktur k\u00fcmmern zu m\u00fcssen. Dies erm\u00f6glicht eine granulare und ressourceneffiziente Ausf\u00fchrung von Code.<\/p>\n\n\n\n Public Cloud:<\/strong> In der \u00f6ffentlichen Cloud werden Ressourcen von einem Cloud-Anbieter bereitgestellt und von verschiedenen Kunden gemeinsam genutzt. Diese Ressourcen sind \u00fcber das Internet zug\u00e4nglich und bieten Skalierbarkeit und Flexibilit\u00e4t. Die Kunden zahlen normalerweise nur f\u00fcr die Ressourcen, die sie tats\u00e4chlich nutzen.<\/p>\n\n\n\n Private Cloud:<\/strong> Eine private Cloud wird von einer einzelnen Organisation betrieben und genutzt. Sie kann intern betrieben oder von einem externen Anbieter verwaltet werden. Private Clouds bieten mehr Kontrolle und Sicherheit, eignen sich jedoch am besten f\u00fcr Organisationen mit umfangreichen IT-Ressourcen und -Expertise.<\/p>\n\n\n\n Hybrid Cloud:<\/strong> Die hybride Cloud kombiniert Elemente der \u00f6ffentlichen und privaten Cloud. Sie erm\u00f6glicht es Organisationen, bestimmte Workloads in der \u00f6ffentlichen Cloud auszuf\u00fchren, w\u00e4hrend sensible oder gesch\u00e4ftskritische Daten in der privaten Cloud verbleiben. Dies bietet Flexibilit\u00e4t und Optimierung je nach den Anforderungen einer Organisation.<\/p>\n\n\n\n Multi-Cloud:<\/strong> Bei der Multi-Cloud-Strategie nutzt eine Organisation Dienste und Ressourcen von mehreren Cloud-Anbietern. Dies minimiert die Abh\u00e4ngigkeit von einem einzigen Anbieter und erm\u00f6glicht eine bessere Anpassung an die spezifischen Dienstleistungen und Preismodelle verschiedener Anbieter.<\/p>\n\n\n\n Skalierbarkeit:<\/strong> Cloud Computing erm\u00f6glicht es, Ressourcen schnell und automatisch zu erh\u00f6hen oder zu reduzieren, um sich an wechselnde Anforderungen anzupassen. Dies tr\u00e4gt zur Kosteneffizienz und Leistungsf\u00e4higkeit von Anwendungen bei.<\/p>\n\n\n\n Elastizit\u00e4t:<\/strong> Elastizit\u00e4t bezieht sich auf die F\u00e4higkeit einer Cloud-Infrastruktur, sich automatisch an Ver\u00e4nderungen der Arbeitslast anzupassen, um die Leistung aufrechtzuerhalten. Ressourcen k\u00f6nnen hinzugef\u00fcgt oder entfernt werden, um den aktuellen Bed\u00fcrfnissen gerecht zu werden.<\/p>\n\n\n\n Virtualisierung:<\/strong> Virtualisierung ist eine Schl\u00fcsseltechnologie im Cloud Computing. Sie erm\u00f6glicht die Schaffung virtueller Versionen von physischen Ressourcen wie Servern, Speicher und Netzwerken. Dies erm\u00f6glicht eine effizientere Nutzung der Hardware-Ressourcen.<\/p>\n\n\n\n Orchestrierung:<\/strong> Orchestrierung bezieht sich auf die Automatisierung von Prozessen zur Bereitstellung, Konfiguration und Verwaltung von Cloud-Ressourcen. Hierbei kommen oft Tools und Plattformen zum Einsatz, die es erm\u00f6glichen, komplexe Anwendungen und Dienste zu erstellen und zu verwalten.<\/p>\n\n\n\n Load Balancing:<\/strong> Load Balancing verteilt den Datenverkehr \u00fcber mehrere Server, um die Leistung und Verf\u00fcgbarkeit von Anwendungen zu verbessern. Dies hilft, Engp\u00e4sse zu vermeiden und eine bessere Auslastung der Ressourcen zu gew\u00e4hrleisten.<\/p>\n\n\n\n Datenhoheit:<\/strong> Datenhoheit bezieht sich auf die Kontrolle und Verantwortung \u00fcber die gespeicherten Daten. In der Cloud kann die Datenhoheit aufgrund rechtlicher, regulatorischer und sicherheitsbezogener Bedenken komplex sein.<\/p>\n\n\n\n Sicherheit:<\/strong> Cloud-Sicherheit umfasst Ma\u00dfnahmen und Praktiken zum Schutz von Daten, Anwendungen und Infrastruktur in der Cloud. Dies beinhaltet Verschl\u00fcsselung, Zugriffskontrollen, Identit\u00e4tsmanagement und die Absicherung gegen Bedrohungen wie Cyberangriffe.<\/p>\n\n\n\n Kosteneffizienz:<\/strong> Cloud Computing erm\u00f6glicht es Unternehmen, die Kosten f\u00fcr den Erwerb, die Wartung und den Betrieb von physischer Hardware zu reduzieren. Die Abrechnung erfolgt oft auf Pay-as-you-go-Basis, wodurch die Ausgaben besser kontrollierbar werden.<\/p>\n\n\n\n Skalierbarkeit und Flexibilit\u00e4t:<\/strong> Die Cloud erm\u00f6glicht es, Ressourcen schnell und einfach zu skalieren, um sich an sich \u00e4ndernde Anforderungen anzupassen. Dies erleichtert das Management von Spitzenlasten und unvorhersehbaren Anforderungen.<\/p>\n\n\n\n Schnelle Bereitstellung:<\/strong> Neue Ressourcen und Anwendungen k\u00f6nnen in der Cloud oft innerhalb von Minuten bereitgestellt werden, im Gegensatz zu den l\u00e4ngeren Zeitr\u00e4umen, die f\u00fcr den Erwerb und die Einrichtung physischer Hardware erforderlich sind.<\/p>\n\n\n\n Weltweiter Zugriff:<\/strong> Cloud-Dienste sind \u00fcber das Internet weltweit zug\u00e4nglich, was die Zusammenarbeit und den Zugriff auf Daten und Anwendungen von verschiedenen Standorten aus erleichtert.<\/p>\n\n\n\n Innovation:<\/strong> Cloud Computing erm\u00f6glicht es Entwicklern, sich auf die Entwicklung neuer Anwendungen und Dienste zu konzentrieren, anstatt Zeit und Ressourcen f\u00fcr die Verwaltung von Infrastruktur aufzuwenden.<\/p>\n\n\n\n Die 3DEXPERIENCE Plattform<\/a> ist eine Cloud-basierte Plattform, in der vorhandene Technologien von Dassault Syst\u00e8mes<\/a> \u2013 wie beispielsweise SOLIDWORKS<\/a>, SIMULIA<\/a>, DELMIA<\/a>, ENOVIA<\/a>, EXALEAD \u2013 gemeinsam mit Werkzeugen zur Kommunikation und Kollaboration unter einem Dach geb\u00fcndelt werden.<\/p>\n\n\n\n Die 3DEXPERIENCE Plattform stellt L\u00f6sungen f\u00fcr s\u00e4mtliche Phasen eines Projekts bereit, angefangen bei der Marktanalyse und der Konzeption bis hin zur detaillierten Ausarbeitung, der Vermarktung und schlie\u00dflich der Produktion. Als zentralisiertes, cloud-basiertes Tool erm\u00f6glicht die 3DEXPERIENCE Plattform standortunabh\u00e4ngiges und ger\u00e4teunabh\u00e4ngiges Arbeiten im Team.<\/p>\n\n\n\n Sie unterst\u00fctzt die Zusammenarbeit aller Unternehmensbereiche, die auf einheitliche Daten zugreifen k\u00f6nnen. Alle Abteilungen haben die M\u00f6glichkeit, Produkte und Fertigungsprozesse anhand eines digitalen Zwillings zu spezifizieren, zu planen und zu simulieren, w\u00e4hrend s\u00e4mtliche Arbeitsabl\u00e4ufe und Prozesse in der Cloud-basierten 3DEXPERIENCE Plattform verwaltet werden.<\/p>\n\n\n\nWelche Cloud-Dienstmodelle gibt es?<\/h2>\n\n\n\n
Welche Cloud-Bereitstellungsmodelle gibt es?<\/h2>\n\n\n\n
Schl\u00fcsselbegriffe im Cloud Computing<\/h2>\n\n\n\n
Vorteile des Cloud Computing<\/h2>\n\n\n\n
3DEXPERIENCE – Cloud-Plattform f\u00fcr produzierende Unternehmen<\/h2>\n\n\n\n