{"id":25096,"date":"2024-08-08T15:19:34","date_gmt":"2024-08-08T13:19:34","guid":{"rendered":"https:\/\/www.bechtle-plm.com\/?post_type=glossar&p=25096"},"modified":"2024-08-08T15:19:36","modified_gmt":"2024-08-08T13:19:36","slug":"spritzgusssimulation","status":"publish","type":"glossar","link":"https:\/\/www.bechtle-plm.com\/glossar\/spritzgusssimulation\/","title":{"rendered":"Spritzgusssimulation"},"content":{"rendered":"\n
Die Spritzgusssimulation <\/strong>ist ein computergest\u00fctztes Verfahren, das verwendet wird, um den Spritzgussprozess f\u00fcr Kunststoffteile zu modellieren und zu analysieren. Diese Simulation erm\u00f6glicht es Ingenieuren und Designern, den Herstellungsprozess virtuell zu simulieren, um potenzielle Probleme zu identifizieren und zu beheben, bevor das tats\u00e4chliche Spritzgusswerkzeug gebaut wird. Dadurch k\u00f6nnen Kosten gesenkt, Entwicklungszeiten verk\u00fcrzt und die Qualit\u00e4t des Endprodukts verbessert werden.<\/p>\n\n\n\n Das Hauptziel der Spritzgusssimulation ist es, eine pr\u00e4zise Vorhersage dar\u00fcber zu treffen, wie sich das Kunststoffmaterial w\u00e4hrend des Spritzgie\u00dfens in der Form verh\u00e4lt. Dazu geh\u00f6ren unter anderem:<\/p>\n\n\n\n Durch die Vorhersage dieser und anderer Faktoren kann die Spritzgusssimulation dabei helfen, Probleme fr\u00fchzeitig zu erkennen und die Prozessparameter entsprechend anzupassen.<\/p>\n\n\n\n Eine typische Spritzgusssimulation umfasst mehrere Schritte:<\/p>\n\n\n\n Zun\u00e4chst wird das 3D-Modell des zu produzierenden Teils erstellt, h\u00e4ufig in einer CAD-Software<\/a> wie SOLIDWORKS<\/a>. Dieses Modell wird dann in die Spritzgusssimulationssoftware importiert.<\/p>\n\n\n\nZiel der Spritzgusssimulation<\/h2>\n\n\n\n
\n
Ablauf der Spritzgusssimulation<\/h2>\n\n\n\n
1. Geometrieerstellung und Import<\/h3>\n\n\n\n
2. Netzerstellung<\/h3>\n\n\n\n