{"id":25098,"date":"2024-08-08T15:26:28","date_gmt":"2024-08-08T13:26:28","guid":{"rendered":"https:\/\/www.bechtle-plm.com\/?post_type=glossar&p=25098"},"modified":"2025-02-11T10:02:55","modified_gmt":"2025-02-11T09:02:55","slug":"virtuelle-inbetriebnahme","status":"publish","type":"glossar","link":"https:\/\/www.bechtle-plm.com\/glossar\/virtuelle-inbetriebnahme\/","title":{"rendered":"Virtuelle Inbetriebnahme"},"content":{"rendered":"\n
Was ist eine Virtuelle Inbetriebnahme?<\/p>\n\n\n\n
Die Virtuelle Inbetriebnahme<\/strong> (auch bekannt als Virtual Commissioning) ist ein technisches Verfahren, das in der Industrie verwendet wird, um Produktionsanlagen und Maschinen virtuell zu testen und zu validieren, bevor sie physisch gebaut oder in Betrieb genommen werden. Dieser Prozess nutzt fortschrittliche Simulations- und Modellierungstechniken, um das Verhalten und die Leistung einer Anlage unter realen Betriebsbedingungen zu analysieren.<\/p>\n\n\n\n Das Hauptziel der Virtuellen Inbetriebnahme ist es, potenzielle Probleme und Schwachstellen in einem Produktionsprozess fr\u00fchzeitig zu identifizieren und zu beheben, noch bevor teure physische Ressourcen wie Maschinen, Anlagen und Werkzeuge eingesetzt werden. Durch die Simulation wird sichergestellt, dass die geplante Automatisierung und Steuerung reibungslos funktionieren und die Produktion effizient und sicher abl\u00e4uft.<\/p>\n\n\n\nZiel der Virtuellen Inbetriebnahme<\/h2>\n\n\n\n
Ablauf der Virtuellen Inbetriebnahme<\/h2>\n\n\n\n
1. Modellbildung und Simulation<\/strong><\/h3>\n\n\n\n