{"id":25206,"date":"2024-08-12T14:34:39","date_gmt":"2024-08-12T12:34:39","guid":{"rendered":"https:\/\/www.bechtle-plm.com\/?post_type=glossar&p=25206"},"modified":"2025-02-21T09:19:01","modified_gmt":"2025-02-21T08:19:01","slug":"industrie-4-0","status":"publish","type":"glossar","link":"https:\/\/www.bechtle-plm.com\/glossar\/industrie-4-0\/","title":{"rendered":"Industrie 4.0"},"content":{"rendered":"\n
Industrie 4.0<\/strong> bezeichnet die vierte industrielle Revolution, die durch die Digitalisierung und Vernetzung von Produktionsprozessen gekennzeichnet ist. Es handelt sich um die umfassende Integration moderner Informations- und Kommunikationstechnologien in die Fertigung. Ziel ist es, Smart Factories<\/a> zu schaffen, in denen Maschinen, Produkte, Menschen und IT-Systeme miteinander vernetzt sind und autonom miteinander kommunizieren. Dies erm\u00f6glicht die Realisierung hochflexibler und effizienter Produktionssysteme, die sich dynamisch an Ver\u00e4nderungen anpassen k\u00f6nnen.<\/p>\n\n\n\n Jetzt Ratgeber anfordern: In 3 Schritten zur intelligenten Fertigung<\/a><\/strong><\/p>\n\n\n\n Die Geschichte der industriellen Revolutionen wird in vier Phasen unterteilt:<\/p>\n\n\n\n Industrie 4.0 basiert auf mehreren Schl\u00fcsseltechnologien und Konzepten, die in Kombination eine neue Form der Produktion erm\u00f6glichen:<\/p>\n\n\n\n Cyber-physische Systeme sind integrierte Systeme, die aus vernetzten mechanischen Komponenten und Software bestehen. Sie erm\u00f6glichen die Kommunikation zwischen physischen Objekten und deren digitalen Abbildungen, was die \u00dcberwachung und Steuerung von Produktionsprozessen in Echtzeit erm\u00f6glicht.<\/p>\n\n\n\n Das IoT<\/a> verbindet physische Ger\u00e4te und Maschinen \u00fcber das Internet, sodass sie miteinander und mit zentralen Systemen kommunizieren k\u00f6nnen. Im Kontext von Industrie 4.0 erm\u00f6glicht IoT die Erfassung und Analyse von Produktionsdaten in Echtzeit, um Produktionsabl\u00e4ufe zu optimieren.<\/p>\n\n\n\n Die in Industrie 4.0 gesammelten Datenmengen (Big Data<\/a>) werden durch fortschrittliche Analytik-Tools verarbeitet und analysiert. Dies erm\u00f6glicht die Vorhersage von Maschinenausf\u00e4llen, die Optimierung von Prozessen und die Anpassung der Produktion an wechselnde Bedingungen.<\/p>\n\n\n\n KI-Algorithmen werden eingesetzt, um gro\u00dfe Datenmengen zu analysieren, Muster zu erkennen und Entscheidungen zu treffen. In der Industrie 4.0 kann KI<\/a> beispielsweise zur Optimierung von Produktionsprozessen, zur Qualit\u00e4tskontrolle und zur vorausschauenden Wartung (Predictive Maintenance) eingesetzt werden.<\/p>\n\n\n\n Die intelligente Fabrik oder \u201eSmart Factory<\/a>\u201c ist das Kernkonzept von Industrie 4.0. In einer Smart Factory sind alle Maschinen, Anlagen und Produkte miteinander vernetzt und in der Lage, sich selbstst\u00e4ndig zu organisieren. Dies f\u00fchrt zu einer hochflexiblen, effizienten und individuellen Produktion.<\/p>\n\n\n\n Als Smart Factory Software empfehlen wir DELMIA<\/a>. Sprechen Sie uns gerne f\u00fcr ein kostenloses Beratungsgespr\u00e4ch an.<\/p>\n\n\n\nDie vierte industrielle Revolution<\/h2>\n\n\n\n
\n
Was sind die Kernelemente der Industrie 4.0?<\/h2>\n\n\n\n
1. Cyber-physische Systeme (CPS)<\/strong><\/h3>\n\n\n\n
2. Internet of Things (IoT)<\/strong><\/h3>\n\n\n\n
3. Big Data und Analytik<\/strong><\/h3>\n\n\n\n
4. K\u00fcnstliche Intelligenz (KI)<\/strong><\/h3>\n\n\n\n
5. Smart Factory<\/strong><\/h3>\n\n\n\n