{"id":26245,"date":"2024-08-28T09:03:07","date_gmt":"2024-08-28T07:03:07","guid":{"rendered":"https:\/\/www.bechtle-plm.com\/?post_type=glossar&p=26245"},"modified":"2024-10-18T09:11:33","modified_gmt":"2024-10-18T07:11:33","slug":"digital-factory","status":"publish","type":"glossar","link":"https:\/\/www.bechtle-plm.com\/glossar\/digital-factory\/","title":{"rendered":"Digital Factory"},"content":{"rendered":"\n
Eine Digital Factory<\/strong>, oder digitale Fabrik, bezeichnet die umfassende Digitalisierung und Vernetzung s\u00e4mtlicher Prozesse und Ressourcen innerhalb einer Produktionsumgebung. Ziel ist es, die Effizienz, Flexibilit\u00e4t und Qualit\u00e4t der Produktionsabl\u00e4ufe durch den Einsatz moderner Informationstechnologien zu steigern. Dabei werden physische und virtuelle Elemente kombiniert, um die gesamte Wertsch\u00f6pfungskette \u2013 von der Produktentwicklung \u00fcber die Produktion bis hin zur Logistik \u2013 zu optimieren.<\/p>\n\n\n\n Die Digital Factory integriert eine Vielzahl von Technologien, die miteinander verkn\u00fcpft sind, um eine durchgehende digitale Abbildung der Produktion zu erm\u00f6glichen. Zu den wichtigsten Technologien geh\u00f6ren:<\/p>\n\n\n\n Industrie 4.0<\/a> und das IoT<\/a> erm\u00f6glichen die Kommunikation zwischen Maschinen, Sensoren und Systemen, wodurch Echtzeitdaten gesammelt und analysiert werden k\u00f6nnen. Dies f\u00fchrt zu einer besseren Transparenz und erm\u00f6glicht schnellere und informierte Entscheidungen.<\/p>\n\n\n\n Mithilfe von Simulationssoftware wie zum Beispiel SOLIDWORKS Simulation<\/a> und digitalen Zwillingen \u2013 virtuellen Repliken physischer Produktionssysteme \u2013 k\u00f6nnen Unternehmen Produktionsprozesse in einer virtuellen Umgebung testen und optimieren, bevor sie in der realen Welt implementiert werden.<\/p>\n\n\n\n Durch den Einsatz von Big Data und KI<\/a> k\u00f6nnen Unternehmen gro\u00dfe Datenmengen analysieren, um Muster zu erkennen, Vorhersagen zu treffen und Wartungsma\u00dfnahmen zu optimieren. Predictive Maintenance (vorausschauende Wartung) ist ein h\u00e4ufiges Beispiel, bei dem Maschinen proaktiv gewartet werden, bevor Ausf\u00e4lle auftreten.<\/p>\n\n\n\n Die Automatisierung von Prozessen und der Einsatz von Robotern steigern die Effizienz und reduzieren menschliche Fehler. Gleichzeitig werden Mitarbeiter von repetitiven Aufgaben entlastet und k\u00f6nnen sich auf wertsch\u00f6pfendere T\u00e4tigkeiten konzentrieren.<\/p>\n\n\n\n Eine Digital Factory Software<\/strong> ist ein entscheidendes Element f\u00fcr die Umsetzung der digitalen Fabrik. Diese Softwarel\u00f6sungen, wie z.B. DELMIA <\/a>unterst\u00fctzen Unternehmen dabei, ihre Produktionsprozesse zu digitalisieren und zu optimieren. Es gibt verschiedene Arten von Software, die in einer digitalen Fabrik zum Einsatz kommen:<\/p>\n\n\n\n MES-Software steuert und \u00fcberwacht die Produktion in Echtzeit. Sie integriert Informationen aus verschiedenen Quellen, wie Maschinensteuerungen und Produktionslinien, und bietet eine zentrale Plattform zur \u00dcberwachung und Optimierung von Produktionsprozessen.<\/p>\n\n\n\n PLM-Software<\/a> wie die 3DEXPERIENCE Plattform<\/a> hilft Unternehmen, den gesamten Lebenszyklus eines Produkts zu verwalten \u2013 von der Konzeption und Entwicklung \u00fcber die Produktion bis hin zur Wartung und Au\u00dferbetriebnahme. Durch die Integration von PLM<\/a> mit anderen Systemen k\u00f6nnen Unternehmen ihre Produkte schneller und effizienter entwickeln und auf den Markt bringen.<\/p>\n\n\n\n ERP<\/a>-Systeme bieten eine umfassende Sicht auf alle Gesch\u00e4ftsprozesse eines Unternehmens, einschlie\u00dflich Produktion, Beschaffung, Logistik, Finanzen und Personalwesen. In einer digitalen Fabrik wird ERP-Software genutzt, um Produktionspl\u00e4ne mit den verf\u00fcgbaren Ressourcen zu koordinieren und sicherzustellen, dass alle Abteilungen optimal zusammenarbeiten.<\/p>\n\n\n\n Diese Softwarel\u00f6sungen werden zur Erstellung und Analyse von 3D-Modellen und Simulationen eingesetzt. Sie erm\u00f6glichen eine detaillierte Planung und Optimierung von Produkten und Produktionsprozessen in einer virtuellen Umgebung. Eine weit verbreitete und leistungsstarke CAD-Software ist SOLIDWORKS 3D-CAD<\/a>.<\/p>\n\n\n\n Diese Softwarel\u00f6sungen sind entscheidend f\u00fcr die Analyse der in der Produktion gesammelten Daten. Sie bieten umfassende Dashboards und Analysewerkzeuge, um Einblicke in Produktionskennzahlen, Maschinenleistung und Prozessverbesserungen zu erhalten.<\/p>\n\n\n\n<\/figure>\n\n\n\n
Kernelemente einer Digital Factory<\/h2>\n\n\n\n
Industrie 4.0 und IoT (Internet of Things)<\/h3>\n\n\n\n
Simulation und virtuelle Modelle<\/h3>\n\n\n\n
Datenanalyse und k\u00fcnstliche Intelligenz (KI)<\/h3>\n\n\n\n
Automatisierung und Robotik<\/h3>\n\n\n\n
Digital Factory Software<\/h2>\n\n\n\n
Manufacturing Execution Systems (MES)<\/h3>\n\n\n\n
Product-Lifecycle-Management (PLM)<\/h3>\n\n\n\n
Enterprise Resource Planning (ERP)<\/h3>\n\n\n\n
CAD- und CAE-Software (Computer-Aided Design und Computer-Aided Engineering)<\/h3>\n\n\n\n
Datenanalyse- und Business-Intelligence-Tools<\/h3>\n\n\n\n