{"id":39260,"date":"2025-02-13T08:39:53","date_gmt":"2025-02-13T07:39:53","guid":{"rendered":"https:\/\/www.bechtle-plm.com\/?post_type=glossar&p=39260"},"modified":"2025-02-14T08:42:12","modified_gmt":"2025-02-14T07:42:12","slug":"additive-fertigung","status":"publish","type":"glossar","link":"https:\/\/www.bechtle-plm.com\/glossar\/additive-fertigung\/","title":{"rendered":"Additive Fertigung"},"content":{"rendered":"\n

Additive Fertigung<\/h1>\n\n\n\n

Was ist Additive Fertigung? <\/h2>\n\n\n\n

Additive Fertigung<\/strong>, auch bekannt als 3D-Druck<\/a>, ist ein innovatives Herstellungsverfahren, bei dem ein Objekt durch schichtweises Auftragen von Material entsteht. Dieses Verfahren unterscheidet sich grundlegend von herk\u00f6mmlichen subtraktiven Fertigungsmethoden wie Fr\u00e4sen oder Drehen, da es Material gezielt nur dort einsetzt, wo es ben\u00f6tigt wird. <\/p>\n\n\n\n

Geschichte und Entwicklung<\/h2>\n\n\n\n

Die Grundlagen der Additiven Fertigung reichen bis in die 1980er Jahre zur\u00fcck. Charles Hull entwickelte 1983 das erste patentierte Verfahren der Stereolithografie (SLA)<\/strong>. Seitdem hat sich die Technologie rasant weiterentwickelt, insbesondere mit der Einf\u00fchrung erschwinglicher 3D-Drucker f\u00fcr Endverbraucher sowie industrieller L\u00f6sungen f\u00fcr hochspezialisierte Anwendungen.<\/p>\n\n\n\n

Welche Verfahren gibt es in der Additiven Fertigung?<\/h2>\n\n\n\n

Es gibt verschiedene Verfahren des 3D-Drucks, darunter:<\/p>\n\n\n\n