{"id":40146,"date":"2025-02-20T11:00:24","date_gmt":"2025-02-20T10:00:24","guid":{"rendered":"https:\/\/www.bechtle-plm.com\/?post_type=glossar&p=40146"},"modified":"2025-02-21T08:56:04","modified_gmt":"2025-02-21T07:56:04","slug":"smart-production","status":"publish","type":"glossar","link":"https:\/\/www.bechtle-plm.com\/glossar\/smart-production\/","title":{"rendered":"Smart Production"},"content":{"rendered":"\n

Smart Production<\/h1>\n\n\n\n

Was ist Smart Production?<\/h2>\n\n\n\n

Smart Production<\/strong> (auch intelligente Produktion<\/strong>) beschreibt die digitale, vernetzte und automatisierte Fertigung<\/strong> in der Industrie. Sie kombiniert moderne Technologien wie das Internet der Dinge (IoT)<\/strong><\/a>, <\/strong>K\u00fcnstliche Intelligenz (KI)<\/strong><\/a>, Big Data, <\/strong>Robotik<\/strong><\/a> und Automatisierung<\/strong>, um Produktionsprozesse effizienter, flexibler und nachhaltiger zu gestalten.<\/p>\n\n\n\n

Das Ziel von Smart Production ist es, Produktionsketten zu optimieren, Ressourcen besser zu nutzen und individualisierte Produkte in Echtzeit herzustellen<\/strong>. Dieser Ansatz ist ein zentraler Bestandteil der Industrie 4.0<\/strong><\/a> und stellt eine Weiterentwicklung der klassischen industriellen Fertigung dar.<\/p>\n\n\n\n

Merkmale von Smart Production<\/h2>\n\n\n\n

Smart Production zeichnet sich durch mehrere Schl\u00fcsselmerkmale aus:<\/p>\n\n\n\n

Merkmal<\/strong><\/th>Beschreibung<\/strong><\/th><\/tr><\/thead>
Vernetzung<\/strong><\/td>Maschinen, Sensoren und Systeme kommunizieren miteinander und tauschen Daten in Echtzeit aus.<\/td><\/tr>
Automatisierung<\/strong><\/td>Roboter und KI \u00fcbernehmen Produktionsprozesse autonom und minimieren menschliches Eingreifen.<\/td><\/tr>
Flexibilit\u00e4t<\/strong><\/td>Produktionslinien passen sich automatisch an neue Anforderungen an (z. B. kundenindividuelle Produkte).<\/td><\/tr>
Datenbasierte Entscheidungen<\/strong><\/td>Big Data und KI-Analysen helfen, Prozesse zu optimieren und Fehler zu vermeiden.<\/td><\/tr>
Ressourceneffizienz<\/strong><\/td>Durch smarte Steuerung werden Energie- und Materialverbrauch reduziert.<\/td><\/tr><\/tbody><\/table><\/figure>\n\n\n\n

Wie funktioniert die Technologie?<\/h2>\n\n\n\n

Die intelligente Produktion basiert auf einer Kombination aus Hardware und Software<\/strong>, die in einem digitalen \u00d6kosystem zusammenarbeitet.<\/p>\n\n\n\n

Sensorik & IoT<\/strong> \u2013 Maschinen sind mit Sensoren ausgestattet, die Produktionsdaten in Echtzeit erfassen.
Datenverarbeitung & KI<\/strong> \u2013 Gesammelte Daten werden durch Algorithmen und maschinelles Lernen analysiert.
Automatisierung & Robotik<\/strong> \u2013 Intelligente Maschinen f\u00fchren Prozesse selbstst\u00e4ndig aus und optimieren sich kontinuierlich.
Digitale Zwillinge<\/strong><\/a> \u2013 Virtuelle Abbilder der Produktion helfen, Abl\u00e4ufe zu simulieren und zu verbessern.
Cloud Computing<\/strong> \u2013 Produktionsdaten werden zentral gespeichert und erm\u00f6glichen globale Steuerung und \u00dcberwachung.<\/p>\n\n\n\n