{"id":40845,"date":"2025-02-26T13:37:05","date_gmt":"2025-02-26T12:37:05","guid":{"rendered":"https:\/\/www.bechtle-plm.com\/?post_type=glossar&p=40845"},"modified":"2025-02-26T14:08:42","modified_gmt":"2025-02-26T13:08:42","slug":"prototyping","status":"publish","type":"glossar","link":"https:\/\/www.bechtle-plm.com\/glossar\/prototyping\/","title":{"rendered":"Prototyping"},"content":{"rendered":"\n

Prototyping<\/h1>\n\n\n\n

Was ist Prototyping?<\/h2>\n\n\n\n

Der Begriff Prototyping<\/strong> bezeichnet den Prozess der Erstellung eines fr\u00fchen, experimentellen Modells eines Produkts oder einer Anwendung<\/strong>. Ein Prototyp<\/strong> dient dazu, Funktionalit\u00e4ten zu testen, Designideen zu validieren und Fehler fr\u00fchzeitig zu erkennen<\/strong>, bevor ein finales Produkt entwickelt wird.<\/p>\n\n\n\n

Prototyping wird in verschiedenen Branchen eingesetzt, darunter Produktdesign, Softwareentwicklung, Maschinenbau und Architektur<\/strong>. Es erm\u00f6glicht eine iterative Entwicklung, bei der ein Produkt schrittweise verbessert wird, basierend auf Tests und Feedback.<\/p>\n\n\n\n

Warum wird es eingesetzt?<\/h2>\n\n\n\n

Prototyping ist ein zentraler Bestandteil der modernen Produktentwicklung, weil es folgende Vorteile bietet:<\/p>\n\n\n\n