{"id":42827,"date":"2025-03-25T11:11:24","date_gmt":"2025-03-25T10:11:24","guid":{"rendered":"https:\/\/www.bechtle-plm.com\/?post_type=glossar&p=42827"},"modified":"2025-03-25T11:11:27","modified_gmt":"2025-03-25T10:11:27","slug":"cae","status":"publish","type":"glossar","link":"https:\/\/www.bechtle-plm.com\/glossar\/cae\/","title":{"rendered":"CAE"},"content":{"rendered":"\n
CAE steht f\u00fcr Computer-Aided Engineering<\/strong> (rechnergest\u00fctzte Ingenieurtechnik) und bezeichnet den Einsatz von Software zur Unterst\u00fctzung von Entwicklungs- und Konstruktionsprozessen. Dabei werden computergest\u00fctzte Simulationen, Berechnungen und Analysen genutzt, um Produkte effizienter zu entwickeln, zu optimieren und zu testen<\/strong> \u2013 noch bevor ein physischer Prototyp gebaut wird.<\/p>\n\n\n\n CAE umfasst verschiedene Disziplinen wie Finite-Elemente-Analyse (FEA)<\/strong>, Computational Fluid Dynamics (CFD)<\/strong> und Mehrk\u00f6rpersimulation (MKS)<\/strong>. Durch diese Methoden k\u00f6nnen Ingenieure die Mechanik, Str\u00f6mung, Thermodynamik und andere physikalische Eigenschaften<\/strong> eines Produkts untersuchen und verbessern.<\/p>\n\n\n\n Die Nutzung von CAE-Software bietet zahlreiche Vorteile f\u00fcr Unternehmen, Ingenieure und Konstrukteure:<\/p>\n\n\n\n CAE umfasst verschiedene technische Disziplinen und Simulationsmethoden, die in der Produktentwicklung eingesetzt werden:<\/p>\n\n\n\n CAE-Software wird in vielen Branchen eingesetzt, um Produkte zu entwickeln, zu testen und zu optimieren.<\/p>\n\n\n\nWarum wird CAE eingesetzt?<\/h2>\n\n\n\n
\n
Welche CAE-Methoden gibt es?<\/h2>\n\n\n\n
\n
Anwendungsbereiche<\/h2>\n\n\n\n