{"id":18094,"date":"2024-05-08T11:34:11","date_gmt":"2024-05-08T09:34:11","guid":{"rendered":"https:\/\/www.bechtle-plm.com\/?p=18094"},"modified":"2025-02-12T08:11:54","modified_gmt":"2025-02-12T07:11:54","slug":"was-ist-product-lifecycle-management","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.bechtle-plm.com\/wissen\/magazin\/was-ist-product-lifecycle-management\/","title":{"rendered":"Was ist Product Lifecycle Management (PLM)?"},"content":{"rendered":"\n
Die drei Buchstaben PLM<\/strong> stehen f\u00fcr P<\/strong>roduct L<\/strong>ifecycle M<\/strong>anagement, zu Deutsch Produkt Lebenszyklus Management<\/strong>.<\/p>\n\n\n\n In der Welt der Produktentwicklung und Fertigung spielen Planung, Konstruktion und Fertigung eine entscheidende Rolle. Doch wie wird dieser komplexe Prozess organisiert und gesteuert? <\/p>\n\n\n\n Ein zentraler Ansatz ist das Produkt Lebenszyklus Management, kurz PLM. Hier werden alle Schritte von der Idee bis zum Endprodukt sorgf\u00e4ltig koordiniert und optimiert. <\/p>\n\n\n\n Ein Beispiel hierf\u00fcr w\u00e4re die Automobilindustrie, wo PLM verwendet wird, um Fahrzeugmodelle von der Konzeption \u00fcber die Produktion bis hin zur Wartung zu verwalten und zu verbessern. <\/p>\n\n\n\n Schauen wir genauer hin, ist PLM eine \u00e4u\u00dferst komplexe Angelegenheit. PLM beinhaltet die umfassende Verwaltung und Steuerung s\u00e4mtlicher Informationen, Daten und Prozesse, die w\u00e4hrend des gesamten Lebenszyklus eines Produkts entstehen. Von der spannenden Konzeptionsphase \u00fcber die intensive Entwicklungszeit bis hin zur nachhaltigen Entsorgung – PLM begleitet und optimiert diesen gesamten Weg. <\/p>\n\n\n\n Die einzelnen Bestandteile machen deutlich, wie faszinierend und bedeutsam dieses System ist. <\/p>\n\n\n\n Ein Produkt ist ein Erzeugnis. Aus bestimmten Stoffen hergestelltes Ergebnis menschlicher Arbeit. Dies ist die Definition, die der Duden liefert. Im industriellen Kontext bezieht sich dies meist auf ein physisches Produkt, auch bekannt als Artikel. Diese Artikel m\u00fcssen irgendwo verwaltet werden und das geschieht in einem PLM-System. Dazu geh\u00f6ren stets auch Daten, die das Produkt beschreiben, \u00fcber seine physische Erscheinung hinaus, sowie zus\u00e4tzliche Dokumente, die f\u00fcr das Produkt relevant sind.<\/p>\n\n\n\n Der Lebenszyklus nach Duden beschreibt den periodischen Ablauf der Existenz von etwas. Bezogen auf das Produkt beschreibt der Zyklus die einzelnen Phasen von der Entwicklung bis zum Recyceln. <\/p>\n\n\n\n Je nach Produkt sind die einzelnen Phasen unterschiedlich stark ausgepr\u00e4gt. Verallgemeinert besteht ein Produkt-Lebenszyklus aus diesen Punkten: <\/p>\n\n\n\n Planung: <\/a><\/strong><\/p>\n\n\n\n Sie haben eine Idee f\u00fcr ein Produkt. Manchmal ist diese Idee neu, w\u00e4hrend sie ein anderes Mal auf bestehenden Produkten aufbaut. Doch unabh\u00e4ngig davon, ob es sich um innovative Konzepte handelt oder um Weiterentwicklungen von Bestehendem, beginnt jeder Weg mit der Planung: Welches Produkt m\u00f6chten Sie entwickeln und welche Elemente sollen es ausmachen? Welchen Zweck soll es erf\u00fcllen und welche Ressourcen werden daf\u00fcr ben\u00f6tigt? Sobald diese Fragen beantwortet sind, steht der n\u00e4chste Schritt bevor.<\/p>\n\n\n\n Konstruktion\/Entwicklung:<\/a> <\/strong><\/p>\n\n\n\n In der Konstruktionsphase<\/a> werden die groben Entw\u00fcrfe der Planung konkretisiert. Aus Bestandteilen und Funktionen werden Teile, Baugruppen, Zeichnungen, Schaltpl\u00e4ne, St\u00fccklisten und mehr. Die Grundlagen f\u00fcr das physikalische Produkt werden geschaffen und der digitale Zwilling erstellt.<\/p>\n\n\n\n Validierung:<\/strong> <\/a><\/p>\n\n\n\n Bevor das Produkt auf den Markt gelangt, werden Funktion und Sicherheit gr\u00fcndlich gepr\u00fcft. Dabei wird sichergestellt, dass s\u00e4mtliche Normen und gesetzliche Vorschriften eingehalten werden, ohne die eine Auslieferung nicht m\u00f6glich w\u00e4re. Ausgehend von der Validierung kann das Produkt jederzeit zur\u00fcck in den Entwicklungsprozess gehen, um notwendige Ver\u00e4nderungen einzubringen. Dieser iterative Prozess dauert so lange an, bis alle Anforderungen und Vorgaben vollst\u00e4ndig erf\u00fcllt sind.<\/p>\n\n\n\n Fertigung: <\/a><\/strong><\/p>\n\n\n\n Hier nimmt Ihr Produkt Gestalt an. Ihre Idee wird zur Realit\u00e4t und aus der virtuellen Welt entsteht etwas Greifbares. Es kann vorkommen, dass zu diesem Zeitpunkt das Produkt noch einmal in die Konstruktionsphase zur\u00fcckgeht, um Anpassungen vorzunehmen. Sp\u00e4testens jetzt ist es jedoch entscheidend, sich um den n\u00e4chsten Schritt zu k\u00fcmmern.<\/p>\n\n\n\nP wie Produkt<\/h2>\n\n\n\n
L wie Lebenszyklus<\/h2>\n\n\n\n