{"id":18094,"date":"2024-05-08T11:34:11","date_gmt":"2024-05-08T09:34:11","guid":{"rendered":"https:\/\/www.bechtle-plm.com\/?p=18094"},"modified":"2025-02-12T08:11:54","modified_gmt":"2025-02-12T07:11:54","slug":"was-ist-product-lifecycle-management","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.bechtle-plm.com\/wissen\/magazin\/was-ist-product-lifecycle-management\/","title":{"rendered":"Was ist Product Lifecycle Management (PLM)?"},"content":{"rendered":"\n

Die drei Buchstaben PLM<\/strong> stehen f\u00fcr P<\/strong>roduct L<\/strong>ifecycle M<\/strong>anagement, zu Deutsch Produkt Lebenszyklus Management<\/strong>.<\/p>\n\n\n\n

In der Welt der Produktentwicklung und Fertigung spielen Planung, Konstruktion und Fertigung eine entscheidende Rolle. Doch wie wird dieser komplexe Prozess organisiert und gesteuert?  <\/p>\n\n\n\n

Ein zentraler Ansatz ist das Produkt Lebenszyklus Management, kurz PLM. Hier werden alle Schritte von der Idee bis zum Endprodukt sorgf\u00e4ltig koordiniert und optimiert.  <\/p>\n\n\n\n

Ein Beispiel hierf\u00fcr w\u00e4re die Automobilindustrie, wo PLM verwendet wird, um Fahrzeugmodelle von der Konzeption \u00fcber die Produktion bis hin zur Wartung zu verwalten und zu verbessern.  <\/p>\n\n\n\n

Schauen wir genauer hin, ist PLM eine \u00e4u\u00dferst komplexe Angelegenheit. PLM beinhaltet die umfassende Verwaltung und Steuerung s\u00e4mtlicher Informationen, Daten und Prozesse, die w\u00e4hrend des gesamten Lebenszyklus eines Produkts entstehen. Von der spannenden Konzeptionsphase \u00fcber die intensive Entwicklungszeit bis hin zur nachhaltigen Entsorgung – PLM begleitet und optimiert diesen gesamten Weg. <\/p>\n\n\n\n

Die einzelnen Bestandteile machen deutlich, wie faszinierend und bedeutsam dieses System ist. <\/p>\n\n\n\n

P wie Produkt<\/h2>\n\n\n\n

Ein Produkt ist ein Erzeugnis. Aus bestimmten Stoffen hergestelltes Ergebnis menschlicher Arbeit. Dies ist die Definition, die der Duden liefert. Im industriellen Kontext bezieht sich dies meist auf ein physisches Produkt, auch bekannt als Artikel. Diese Artikel m\u00fcssen irgendwo verwaltet werden und das geschieht in einem PLM-System. Dazu geh\u00f6ren stets auch Daten, die das Produkt beschreiben, \u00fcber seine physische Erscheinung hinaus, sowie zus\u00e4tzliche Dokumente, die f\u00fcr das Produkt relevant sind.<\/p>\n\n\n\n

L wie Lebenszyklus<\/h2>\n\n\n\n

Der Lebenszyklus nach Duden beschreibt den periodischen Ablauf der Existenz von etwas. Bezogen auf das Produkt beschreibt der Zyklus die einzelnen Phasen von der Entwicklung bis zum Recyceln. <\/p>\n\n\n\n

Je nach Produkt sind die einzelnen Phasen unterschiedlich stark ausgepr\u00e4gt. Verallgemeinert besteht ein Produkt-Lebenszyklus aus diesen Punkten: <\/p>\n\n\n\n

Planung: <\/a><\/strong><\/p>\n\n\n\n

Sie haben eine Idee f\u00fcr ein Produkt. Manchmal ist diese Idee neu, w\u00e4hrend sie ein anderes Mal auf bestehenden Produkten aufbaut. Doch unabh\u00e4ngig davon, ob es sich um innovative Konzepte handelt oder um Weiterentwicklungen von Bestehendem, beginnt jeder Weg mit der Planung: Welches Produkt m\u00f6chten Sie entwickeln und welche Elemente sollen es ausmachen? Welchen Zweck soll es erf\u00fcllen und welche Ressourcen werden daf\u00fcr ben\u00f6tigt? Sobald diese Fragen beantwortet sind, steht der n\u00e4chste Schritt bevor.<\/p>\n\n\n\n

Konstruktion\/Entwicklung:<\/a> <\/strong><\/p>\n\n\n\n

In der Konstruktionsphase<\/a> werden die groben Entw\u00fcrfe der Planung konkretisiert. Aus Bestandteilen und Funktionen werden Teile, Baugruppen, Zeichnungen, Schaltpl\u00e4ne, St\u00fccklisten und mehr. Die Grundlagen f\u00fcr das physikalische Produkt werden geschaffen und der digitale Zwilling erstellt.<\/p>\n\n\n\n

Validierung:<\/strong> <\/a><\/p>\n\n\n\n

Bevor das Produkt auf den Markt gelangt, werden Funktion und Sicherheit gr\u00fcndlich gepr\u00fcft. Dabei wird sichergestellt, dass s\u00e4mtliche Normen und gesetzliche Vorschriften eingehalten werden, ohne die eine Auslieferung nicht m\u00f6glich w\u00e4re. Ausgehend von der Validierung kann das Produkt jederzeit zur\u00fcck in den Entwicklungsprozess gehen, um notwendige Ver\u00e4nderungen einzubringen. Dieser iterative Prozess dauert so lange an, bis alle Anforderungen und Vorgaben vollst\u00e4ndig erf\u00fcllt sind.<\/p>\n\n\n\n

Fertigung: <\/a><\/strong><\/p>\n\n\n\n

Hier nimmt Ihr Produkt Gestalt an. Ihre Idee wird zur Realit\u00e4t und aus der virtuellen Welt entsteht etwas Greifbares. Es kann vorkommen, dass zu diesem Zeitpunkt das Produkt noch einmal in die Konstruktionsphase zur\u00fcckgeht, um Anpassungen vorzunehmen. Sp\u00e4testens jetzt ist es jedoch entscheidend, sich um den n\u00e4chsten Schritt zu k\u00fcmmern.<\/p>\n\n\n\n

Dokumentation: <\/a><\/strong><\/p>\n\n\n\n

Dies ist ein unverzichtbarer Schritt, der getan werden muss. Jedes Produkt ben\u00f6tigt eine umfassende Dokumentation, die Informationen zu potenziellen Gefahren, richtiger Nutzung und Entsorgung\/Recycling bereitstellt. Dar\u00fcber hinaus enth\u00e4lt sie wichtige Hinweise zu Ersatzteilen, H\u00e4ndlerverzeichnissen und mehr.<\/p>\n\n\n\n

Markteinf\u00fchrung: <\/strong><\/p>\n\n\n\n

Nun ist der Zeitpunkt gekommen, Ihr Produkt der Welt zu pr\u00e4sentieren. Sie nutzen verschiedene Kan\u00e4le wie das Internet, Printmedien, Messeauftritte oder eine Kombination aus allem, um Ihre Botschaft zu verbreiten. Durch die Analyse von Daten streben Sie danach, einer breiten Zielgruppe zu zeigen, warum Ihr Produkt das Beste ist. <\/p>\n\n\n\n

Auslieferung:<\/a> <\/strong><\/p>\n\n\n\n

Herzlichen Gl\u00fcckwunsch! Ihre Idee ist auf dem Weg zu Ihren gesch\u00e4tzten Kund*innen. Sie k\u00fcmmern sich um die sorgf\u00e4ltige Verpackung und die reibungslose Logistik. Dieser Schritt mag auf den ersten Blick simpel erscheinen, doch tats\u00e4chlich bedarf es einer Vielzahl von korrekten Daten an den richtigen Stellen, um sicherzustellen, dass das passende Produkt bei den entsprechenden Kund*innen eintrifft.<\/p>\n\n\n\n

Nutzung: <\/strong><\/p>\n\n\n\n

Ihre gesch\u00e4tzten Kund*innen nehmen Ihr Produkt in Gebrauch. Nun ist exzellenter Service und Unterst\u00fctzung gefragt. Ben\u00f6tigen die Nutzer*innen Schulungen, um Ihr Produkt optimal einzusetzen? Sind regelm\u00e4\u00dfige Wartungsintervalle erforderlich? Gibt es Bedarf an Ersatzteilen? Und wie reagieren Sie, wenn einmal ein Fehler auftritt?<\/p>\n\n\n\n

Recycling\/Entsorgung: <\/strong><\/p>\n\n\n\n

Selbst das beste Produkt erreicht irgendwann das Ende seiner Nutzungsdauer. Nun steht die Entsorgung oder das Recycling an, damit die Rohstoffe wiederverwendet werden k\u00f6nnen. Wenn Sie die vorherigen Schritte erfolgreich abgeschlossen haben, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Sie einen Folgeauftrag erhalten. Auf diese Weise beginnen Sie von Neuem, mit einem frischen Produkt, und setzen den Kreislauf fort.<\/p>\n\n\n\n

Diese Bereiche m\u00f6gen in ihrer Beschreibung eigenst\u00e4ndig wirken, sind jedoch in der Realit\u00e4t nicht voneinander abgeschottet. Der \u00dcbergang von einem Bereich zum n\u00e4chsten ist genauso m\u00f6glich wie das gelegentliche \u00dcberspringen eines Schrittes. Flexibilit\u00e4t und Anpassungsf\u00e4higkeit sind der Schl\u00fcssel, um den Prozess nahtlos zu gestalten und auf die spezifischen Anforderungen und Gegebenheiten einzugehen.<\/p>\n\n\n\n

M wie Management<\/h2>\n\n\n\n

Management bedeutet nach Duden Leitung oder F\u00fchrung eines Gro\u00dfunternehmens o. \u00c4., die Planung, Grundsatzentscheidungen und Erteilung von Anweisungen umfasst. In Bezug auf unser Produkt Lebenszyklus geht es hier um die gesamte Steuerung dessen. Management beinhaltet die Koordination verschiedener Abteilungen und Prozesse innerhalb eines Unternehmens sowie die Zusammenarbeit mit externen Partnern und Lieferanten.<\/p>\n\n\n\n

Im Verlauf des gesamten Produktlebenszyklus entstehen eine Vielzahl von Daten. Diese umfassen Aspekte des Produkts selbst, des Herstellers, der Kunden, der Lieferanten sowie anderer beteiligter Parteien. Trotz ihrer Vielfalt eint sie alle eines: ihre Beziehung zu Ihrem Produkt in irgendeiner Form.<\/p>\n\n\n\n

Die Verwaltung all dieser Daten obliegt dem Produkt Lebenszyklus Management. Betrachten wir die verschiedenen Bereiche, Strukturen und Daten, wird die Faszination f\u00fcr dieses Konzept deutlich, in dem s\u00e4mtliche Informationen, die w\u00e4hrend des Produktlebenszyklus entstehen, zusammengef\u00fchrt werden. Denn nur durch die nahtlose Integration aller Aspekte kann dieses Prinzip erfolgreich funktionieren.<\/p>\n\n\n\n

Das PLM-Management zielt darauf ab, die Effizienz, Qualit\u00e4t, Kostenkontrolle und Markteinf\u00fchrung von Produkten zu optimieren, indem es eine ganzheitliche und koordinierte Herangehensweise an den Produktlebenszyklus erm\u00f6glicht.<\/p>\n\n\n\n

Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie Informationen zur Optimierung Ihrer Systemlandschaft ben\u00f6tigen und sich einen Wettbewerbsvorteil sichern wollen. Unsere PLM-Experten analysieren mit Ihnen zusammen Ihre Prozesse und geben Ihnen Empfehlungen, um die Effizienz zu steigern und Kosten zu reduzieren.<\/p>\n\n\n\n

Eine Entwicklungsgeschichte des Product Lifecycle Management<\/strong><\/h2>\n\n\n\n

Lesen Sie, was PLM f\u00fcr Unternehmen bedeuten kann.<\/p>\n\n\n\n

Das Konzept des Produktlebenszyklusmanagements (PLM) ist in vielen verschiedenen Branchen nicht neu. Im Jahr 1985, als der Automobilhersteller American Motors Corporation (AMC) nach einer M\u00f6glichkeit suchte, seinen Produktentwicklungsprozess zu beschleunigen, um besser mit seinen gr\u00f6\u00dferen Konkurrenten konkurrieren zu k\u00f6nnen, wurde ein neues Konzept geboren. Nach der Einf\u00fchrung des kompakten Jeep Cherokee (XJ), dem Fahrzeug, das den modernen Markt f\u00fcr Sport Utility Vehicles (SUV) begr\u00fcndete, begann AMC mit der Entwicklung eines neuen Modells, das sp\u00e4ter als Jeep Grand Cherokee auf den Markt kam. <\/p>\n\n\n\n

Der erste Schritt auf dem Weg zu einer schnelleren Produktentwicklung war eine computergest\u00fctzte Konstruktionssoftware (CAD), die die Produktivit\u00e4t der Ingenieure steigerte. <\/p>\n\n\n\n

Der zweite Schritt der Bem\u00fchungen war das neue Kommunikationssystem, das eine schnellere L\u00f6sung von Konflikten erm\u00f6glichte und kostspielige technische \u00c4nderungen reduzierte, da alle Zeichnungen und Dokumente in einer zentralen Datenbank gespeichert waren.<\/p>\n\n\n\n

Das Produktdatenmanagement war so effektiv, dass nachdem AMC von Chrysler gekauft wurde, das System im gesamten Unternehmen ausgeweitet wurde und alle, die an der Entwicklung und Herstellung von Produkten beteiligt waren, miteinander verband.<\/p>\n\n\n\n

Als einer der ersten Anwender von PLM-Technologie konnte Chrysler zum kosteng\u00fcnstigsten Hersteller der Automobilindustrie werden und verzeichnete Mitte der 1990er Jahre Entwicklungskosten, die nur halb so hoch waren wie im Branchendurchschnitt. <\/p>\n\n\n\n

Das Konzept der Verwaltung des gesamten Lebenszyklus eines Produkts von der Entwicklung \u00fcber die Konstruktion und Fertigung bis hin zum Service und zur Entsorgung der hergestellten Produkte schuf auf dem Markt ein v\u00f6llig neues Konzept – PLM. Menschen, Daten, Prozesse und Gesch\u00e4ftssysteme wurden integriert, um ein Produktinformations-Backbone f\u00fcr das Unternehmen und sein erweitertes Netzwerk zu schaffen.<\/p>\n\n\n\n

Gute Gr\u00fcnde f\u00fcr PLM <\/h2>\n\n\n\n

Steigern Sie Ihre Effektivit\u00e4t in der Entwicklung<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Informations- und Datensilos stellen die gr\u00f6\u00dfte Herausforderung f\u00fcr die Leistung von Entwicklungs- und Konstruktionsteams dar. PLM erm\u00f6glicht einen bidirektionalen Fluss von Echtzeitdaten, um einen verbesserten Austausch von Wissen und eine effiziente Zusammenarbeit zu unterst\u00fctzen.<\/p>\n\n\n\n

Vermeiden Sie Fehler <\/strong>im Entwicklungsprozess<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Es ist weitaus kosteneffizienter, Produktprobleme fr\u00fchzeitig zu erkennen und zu beheben. PLM tr\u00e4gt zur Kostensenkung bei und bietet dar\u00fcber hinaus den Umweltvorteil der Reduzierung von Fertigungsabf\u00e4llen.<\/p>\n\n\n\n

Verk\u00fcrzen Sie Ihre Markteinf\u00fchrungszeit<\/strong><\/p>\n\n\n\n

PLM stellt eine zentrale Datenquelle mit aktuellen Informationen f\u00fcr jede Phase des Produktlebenszyklus bereit und erm\u00f6glicht es Projektmanagern, \u00fcberschneidende Zeitpl\u00e4ne zu koordinieren und Produkte schneller auf den Markt zu bringen.<\/p>\n\n\n\n

Verbessern Sie Ihre Projektabwicklung<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Eine digitale PLM-L\u00f6sung, die unternehmens\u00fcbergreifend eingesetzt wird, unterst\u00fctzt ein fortschrittliches Workflow-Management. PLM erm\u00f6glicht zum Beispiel die Produktkosten pr\u00e4zise zu kalkulieren und die \u00dcberf\u00fchrung neuer Entw\u00fcrfe in die Fertigung effektiver zu gestalten.<\/p>\n\n\n\n

Entwickeln Sie hochwertigere Designs<\/strong><\/p>\n\n\n\n

PLM erm\u00f6glicht Entwicklern und Konstrukteuren einen umfassenderen Einblick in die Produktanforderungen. Ein PLM-System mit integriertem maschinellem Lernen kann Daten aus zahlreichen internen und externen Quellen verarbeiten und Leistungsdaten sowie Kundenfeedback in Vorschl\u00e4ge f\u00fcr neue Funktionen umwandeln.<\/p>\n\n\n\n

Bew\u00e4ltigung der PLM-Herausforderungen<\/h2>\n\n\n\n

Erfahren Sie in diesem Video, wie selbst kleinere und mittelst\u00e4ndische Unternehmen die Herausforderungen der Skalierbarkeit, Wettbewerbsf\u00e4higkeit, Profitabilit\u00e4t, Innovation, Reaktivit\u00e4t und Nachhaltigkeit mit Bravour bew\u00e4ltigen k\u00f6nnen.<\/p>\n\n\n\n

\n
<\/div>
<\/div>

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube<\/strong>. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfl\u00e4che unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.<\/p> Mehr Informationen<\/a> <\/div>

Inhalt entsperren<\/a> Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren<\/a> <\/div> <\/div> <\/div><\/div>\n<\/div><\/figure>\n\n\n\n

<\/p>\n\n\n\n

Was ist PLM-Software?<\/h2>\n\n\n\n

PLM-Software revolutioniert die Produktentwicklung und Markteinf\u00fchrung durch effizientere, kollaborativer und nachhaltigere Prozesse. Sie integriert s\u00e4mtliche Phasen des Produktlebenszyklus \u00fcber globale Lieferketten hinweg und erleichtert den nahtlosen Datenaustausch entlang der gesamten Wertsch\u00f6pfungskette \u2013 von der Konzeption bis zum Supply Chain Management.<\/p>\n\n\n\n

PLM-L\u00f6sungen erm\u00f6glichen Teams eine standortunabh\u00e4ngige Zusammenarbeit, indem sie eine gemeinsame Plattform f\u00fcr unternehmensweite Produktinformationen bieten, darunter Teile- und Materialanforderungen, Konstruktions\u00e4nderungen, Workflows und Vorschriften. <\/p>\n\n\n\n

Zu den Hauptfunktionen einer PLM-Software geh\u00f6ren das Produktdatenmanagement (PDM)<\/a>, das \u00c4nderungsmanagement, das Konfigurationsmanagement, das Workflow-Management, die Zusammenarbeit in Teams sowie die Integration mit anderen Unternehmenssystemen wie ERP (Enterprise Resource Planning) und CAD (Computer-Aided Design).<\/p>\n\n\n\n

Moderne PLM-L\u00f6sungen integrieren intelligente Technologien wie K\u00fcnstliche Intelligenz (KI<\/strong>) und das Internet der Dinge (IoT<\/strong>), um ein breites Spektrum an Funktionen anzubieten. Ein Manufacturing Execution System<\/strong> (MES<\/strong>) erg\u00e4nzt diese Systeme im operativen Produktionsmanagement. Es unterst\u00fctzt Aufgaben wie Produktionsplanung und -steuerung und stellt ein digitales Abbild der Produktion zur Verf\u00fcgung. Durch Echtzeit\u00fcberwachung der Produktionsprozesse erm\u00f6glicht das MES eine pr\u00e4zise Kontrolle und Optimierung der Abl\u00e4ufe. So k\u00f6nnen moderne PLM-L\u00f6sungen nicht nur Einblicke in die Produktleistung, Kundenfeedback und Markttrends liefern, sondern auch eine nahtlose Integration mit den operativen Aspekten der Produktion gew\u00e4hrleisten.<\/p>\n\n\n\n

Zukunft der PLM-Technologie<\/h2>\n\n\n\n

Die Zukunft der PLM-Technologie wird von verschiedenen Trends und Entwicklungen gepr\u00e4gt sein, die darauf abzielen, den Produktentwicklungsprozess weiter zu verbessern und an die sich st\u00e4ndig ver\u00e4ndernden Anforderungen und Herausforderungen anzupassen. Einige wichtige Aspekte der zuk\u00fcnftigen PLM-Technologie werden sein:<\/p>\n\n\n\n

Digitalisierung und Industrie 4.0: <\/strong><\/p>\n\n\n\n

PLM wird weiterhin eng mit der Digitalisierung und dem Konzept der Industrie 4.0 verbunden sein. Dies bedeutet eine verst\u00e4rkte Integration von Datenanalyse, K\u00fcnstlicher Intelligenz (KI) und dem Internet der Dinge (IoT) in PLM-L\u00f6sungen, um Echtzeit-Einblicke in Produktleistung, Kundenfeedback und Markttrends zu erm\u00f6glichen.<\/p>\n\n\n\n

Die Integration digitaler Zwillinge ist ein weiterer bedeutender Aspekt, der die Zukunft der PLM-Technologie pr\u00e4gen wird. Digitale Zwillinge sind virtuelle Repr\u00e4sentationen von physischen Produkten, Prozessen oder Systemen, die es erm\u00f6glichen, diese in einer virtuellen Umgebung zu modellieren, zu simulieren und zu analysieren. In Bezug auf die Entwicklung des PLM bieten digitale Zwillinge eine Vielzahl von Vorteilen und Anwendungsm\u00f6glichkeiten.<\/p>\n\n\n\n

Cloud-basiertes PLM (SaaS): <\/strong><\/p>\n\n\n\n

Der Einsatz von Cloud-Technologien wird sich weiter ausbreiten, um die Skalierbarkeit, Flexibilit\u00e4t und Zusammenarbeit in PLM-Prozessen zu verbessern. Cloud-basierte PLM-L\u00f6sungen als Software-as-a-Service (SaaS) erm\u00f6glichen es Unternehmen, Ressourcen effizienter zu nutzen und schneller auf sich \u00e4ndernde Anforderungen zu reagieren.<\/p>\n\n\n\n

So wird PLM auch f\u00fcr kleinere Unternehmen leichter zug\u00e4nglich. <\/p>\n\n\n\n

Kollaboration und Vernetzung: <\/strong><\/p>\n\n\n\n

Die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Teams, Lieferanten und Partnern wird weiterhin eine zentrale Rolle spielen. Zuk\u00fcnftige PLM-Systeme werden daher noch st\u00e4rker auf die Unterst\u00fctzung von standort\u00fcbergreifender Zusammenarbeit und Vernetzung ausgerichtet sein, um den Informationsaustausch zu erleichtern und die Innovationsf\u00e4higkeit zu f\u00f6rdern.<\/p>\n\n\n\n

Erweiterte Funktionalit\u00e4ten f\u00fcr das Datenmanagement: <\/strong><\/p>\n\n\n\n

PLM-Systeme werden sich weiterentwickeln, um eine noch umfassendere Verwaltung von produktbezogenen Daten und Informationen zu erm\u00f6glichen. Dies umfasst nicht nur CAD-Modelle und technische Dokumentationen, sondern auch nicht-strukturierte Daten wie Kundenfeedback, Marktforschungsergebnisse und soziale Medien.<\/p>\n\n\n\n

Integrierte Lifecycle-Analysen:<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Zuk\u00fcnftige PLM-L\u00f6sungen werden verst\u00e4rkt darauf abzielen, den gesamten Produktlebenszyklus zu optimieren, indem sie Analysen und Optimierungen \u00fcber alle Phasen hinweg erm\u00f6glichen. Dies umfasst die Identifizierung von Engp\u00e4ssen, die Optimierung von Kosten und die Maximierung der Produktleistung \u00fcber den gesamten Lebenszyklus hinweg.<\/p>\n\n\n\n

Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit:<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Die zunehmende Bedeutung von Nachhaltigkeit wird einen wichtigen Einfluss auf die Zukunft der PLM-Technologie haben. Unternehmen werden bestrebt sein, ihre Produktentwicklungsprozesse so zu gestalten, dass sie umweltfreundlicher werden, sowohl in Bezug auf das Design der Produkte selbst als auch auf die Herstellung und Logistik. <\/p>\n\n\n\n

PLM-Systeme werden daher voraussichtlich erweiterte Funktionen f\u00fcr das Nachhaltigkeitsmanagement integrieren, um Unternehmen dabei zu unterst\u00fctzen, eine vollst\u00e4ndig nachhaltige Lieferkette zu erreichen. Dies k\u00f6nnte die Verfolgung und Analyse von Umweltauswirkungen w\u00e4hrend des gesamten Produktlebenszyklus umfassen, von der Beschaffung der Rohstoffe bis zur Entsorgung des Produkts. <\/p>\n\n\n\n

Dar\u00fcber hinaus werden PLM-L\u00f6sungen auch Tools und Funktionen bereitstellen, um Unternehmen bei der Optimierung von Produktionsprozessen, der Reduzierung von Abfall und Emissionen sowie der Einf\u00fchrung umweltfreundlicher Materialien und Verfahren zu unterst\u00fctzen.<\/p>\n\n\n\n

Auf diese Weise wird PLM einen wichtigen Beitrag dazu leisten, die Nachhaltigkeitsziele von Unternehmen zu erreichen und einen positiven Einfluss auf die Umwelt zu haben.<\/p>\n\n\n\n

Insgesamt wird die Zukunft der PLM-Technologie von einer st\u00e4rkeren Integration mit anderen Unternehmenssystemen, einer verst\u00e4rkten Nutzung von Datenanalyse und KI sowie einer verbesserten Zusammenarbeit und Vernetzung gepr\u00e4gt sein. Dies wird Unternehmen dabei helfen, ihre Produktentwicklungsprozesse weiter zu optimieren und ihre Wettbewerbsf\u00e4higkeit in einem sich st\u00e4ndig ver\u00e4ndernden Marktumfeld zu erhalten.<\/p>\n\n\n\n

Warum PLM-Software von Bechtle PLM?<\/h2>\n\n\n\n

Wir von Bechtle PLM betrachten Ihr Unternehmen als eine Einheit, als ein durchdachtes System. Unsere L\u00f6sung geht weit \u00fcber herk\u00f6mmliche PLM-Kernkomponenten hinaus, die sich lediglich auf Design, Fertigung und Ersatzteilwesen konzentrieren. Mit unserem umfassenden Ansatz bieten wir Unternehmen alle ben\u00f6tigten Komponenten f\u00fcr den Business- und IT-Prozess, einschlie\u00dflich der passenden Hardware und Infrastruktur.<\/p>\n\n\n\n

Die F\u00e4higkeit, schnell auf Marktschwankungen zu reagieren und eine verl\u00e4ssliche N\u00e4he zum Kunden sind entscheidende Erfolgsfaktoren. Warum also nicht in Echtzeit auf Kundenanforderungen eingehen? Mit Bechtle PLM erreichen Sie Ihre Ziele schneller und bleiben auch in Zeiten der Digitalisierung, Automatisierung und Industrie 4.0 an vorderster Front.<\/p>\n\n\n\n

Durch die F\u00f6rderung und Verdichtung von Prozesssynergien k\u00f6nnen Sie die Leistung und Effizienz Ihres Unternehmens signifikant steigern. Mit PLM-Software von Bechtle PLM beschleunigen Sie Ihren gesamten Unternehmensprozess \u2013 von der ersten Idee bis zur Marktreife. Die Informationsqualit\u00e4t verbessert sich, Entwicklungsphasen laufen parallel, physische Prototypen werden \u00fcberfl\u00fcssig und die Reaktionszeiten verk\u00fcrzen sich. Mehr Flexibilit\u00e4t ist kaum m\u00f6glich.<\/p>\n\n\n\n

H\u00e4ufig gestellte Fragen zu PLM<\/h2>\n\n\n\n
\n