{"id":19244,"date":"2024-05-27T14:10:42","date_gmt":"2024-05-27T12:10:42","guid":{"rendered":"https:\/\/www.bechtle-plm.com\/?p=19244"},"modified":"2024-06-10T11:09:09","modified_gmt":"2024-06-10T09:09:09","slug":"warum-platzen-wiener-wuerstchen-immer-in-laengsrichtung","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.bechtle-plm.com\/wissen\/magazin\/warum-platzen-wiener-wuerstchen-immer-in-laengsrichtung\/","title":{"rendered":"Warum platzen Wiener W\u00fcrstchen immer in L\u00e4ngsrichtung?"},"content":{"rendered":"\n

Eine theoretische Betrachtung mit SOLIDWORKS Simulation.<\/h2>\n\n\n\n

Wussten Sie, dass das Wiener W\u00fcrstchen in Wien \u201eFrankfurter W\u00fcrstchen\u201c<\/strong> hei\u00dft?<\/p>\n\n\n\n

Und das kommt so: Nach Beendigung seiner Lehre zum Metzger wanderte Johann Georg Lahner (1772\u20131845) von Frankfurt nach Wien aus und brachte sein Rezept f\u00fcr Frankfurter W\u00fcrstchen mit. W\u00e4hrend in Frankfurt Schweine- und Rinder-Metzgereien noch streng getrennt waren, gab es diese Trennung in Wien schon nicht mehr, was ihm erlaubte, in seiner leicht ge\u00e4nderten Rezeptur auch Rindfleisch zu verwenden. Die W\u00fcrstchen wurden ein Verkaufsschlager und bekamen in Wien auf Grund der \u00c4hnlichkeit der Rezeptur den Namen \u201eFrankfurter W\u00fcrstchen\u201c, in Deutschland allerdings umgekehrt \u201eWiener W\u00fcrstchen\u201c.<\/p>\n\n\n\n

Wenn Sie schon mal Wiener W\u00fcrstchen zubereitet haben, kennen Sie das: Wenn es schlecht l\u00e4uft, platzen die W\u00fcrstchen auf. Und immer in L\u00e4ngsrichtung, nie quer.<\/p>\n\n\n\n

Wie kommt das?<\/h5>\n\n\n\n
\"W\u00fcrstchen<\/figure>\n\n\n\n

Warum platzen die W\u00fcrstchen immer l\u00e4ngs und nie quer?<\/h2>\n\n\n\n

Eine sch\u00f6ne Fragestellung f\u00fcr eine Simulation, eine recht einfache noch dazu.<\/p>\n\n\n\n

Normalerweise verwenden wir die FEM-Simulation<\/strong>, wenn das System zu komplex ist, um es formelm\u00e4\u00dfig zu behandeln. Dieses System ist tats\u00e4chlich nicht sehr komplex, es gibt eine sehr einfache theoretisch exakte M\u00f6glichkeit der Berechnung. Doch dazu sp\u00e4ter mehr.<\/p>\n\n\n\n

Simulation bedeutet, eine Rechnung an einem Modell durchzuf\u00fchren, welches das reale System hinreichend genau abbildet. Aber wie bilde ich ein System ab, von dem ich so gut wie gar nichts wei\u00df?<\/strong> Ehrlich gesagt, wenn Sie in Ihrem Arbeitsalltag ein Modell ernsthaft berechnen wollen, kommen Sie nicht sehr weit, wenn Sie die Umst\u00e4nde nicht genau definieren k\u00f6nnen. In diesem Sonderfall k\u00f6nnen wir aber schon rechnen.<\/p>\n\n\n\n

Und das liegt daran: Die Frage lautet schlicht \u201cWarum platzt das W\u00fcrstchen l\u00e4ngs auf?\u201d, nicht etwa \u201cbei welcher Temperatur, nach welcher Zeit?\u201d usw. Es ist schlicht eine theoretische \u00dcberlegung, ich gedenke nicht, ernsthafte Werte daraus abzuleiten.<\/p>\n\n\n\n

Die Arbeitsschritte zur Simulation sind immer dieselben:<\/p>\n\n\n\n