{"id":20101,"date":"2024-06-06T16:06:17","date_gmt":"2024-06-06T14:06:17","guid":{"rendered":"https:\/\/www.bechtle-plm.com\/?p=20101"},"modified":"2025-03-11T16:29:55","modified_gmt":"2025-03-11T15:29:55","slug":"was-ist-alm-application-lifecycle-management","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.bechtle-plm.com\/wissen\/magazin\/was-ist-alm-application-lifecycle-management\/","title":{"rendered":"Was ist Application Lifecycle Management (ALM)?"},"content":{"rendered":"\n
W\u00e4hrend der Begriff PLM \u2013 Product Lifecycle Management \u2013 und seine Definition weitestgehend bekannt sind, ist ALM weniger gel\u00e4ufig, aber nicht weniger wichtig.<\/p>\n\n\n\n
Die Abk\u00fcrzung ALM steht f\u00fcr \u201eApplication Lifecycle Management\u201c<\/strong>, also ein Konzept zur Verwaltung und Steuerung der Abl\u00e4ufe in der Entwicklung, im Einsatz und in der Weiterentwicklung einer Applikation, bzw. einer Software.<\/p>\n\n\n\n Hier ist der grundlegende Unterschied zwischen ALM und PLM<\/a> zu sehen: W\u00e4hrend es sich bei PLM um die Betrachtung und Steuerung eines physischen Produktes handelt, ist Software nicht greifbar.<\/strong> Somit sind einige Bereiche im Lebenszyklus ver\u00e4ndert: Beispielsweise ist die Weitergabe von Daten in eine Fertigung nicht notwendig.<\/p>\n\n\n\n Bezogen auf die einzelnen Prozessschritte im PLM ergibt sich eine einfache Grafik, mit der ein Produktlebenszyklus erkl\u00e4rt werden kann.<\/p>\n\n\n\n Beim Application Lifecycle Management<\/strong> kommen einige Faktoren hinzu oder \u00e4ndern sich:<\/p>\n\n\n\n Bei Software handelt es sich nicht um ein physisches Produkt.<\/strong> Die Planung beinhaltet also keine \u00dcberlegungen zur Zusammenstellung unterschiedlicher Komponenten, wie in der mechanischen Entwicklung. Stattdessen m\u00fcssen \u00dcberlegungen getroffen werden bez\u00fcglich Einsatzzweck, Funktionen, Anwenderfreundlichkeit und wirtschaftlicher Aspekte.<\/p><\/span><\/li>\n\n\n\n In der Applikationsentwicklung werden st\u00e4ndige Tests durchgef\u00fchrt, ob und wie sich bestimmte \u00c4nderungen in der Software auswirken und ob die Ergebnisse den Erwartungen entsprechen.<\/strong> Eine M\u00f6glichkeit zum Testen einer Software, die sich anbietet, sind Beta-Tests im fortgeschrittenen Entwicklungsstadium, die mit potentiellen Kunden zusammen durchgef\u00fchrt werden. Das SOLIDWORKS Beta-Tester-Programm<\/a> ist ein Beispiel: Wartungskunden k\u00f6nnen die neuen Versionen bereits vor dem Hauptrelease testen. In diesem Umfang k\u00f6nnen Tests in der mechanischen Konstruktion nicht durchgef\u00fchrt werden.<\/p><\/span><\/li>\n\n\n\n Release ist ein weiteres Stichwort, das den Unterschied zwischen ALM und PLM verdeutlicht. Kommt es w\u00e4hrend des Lebenszyklus einer Applikation zu \u00c4nderungen, werden diese in Service Packs, Patches oder Updates in die Software eingebracht.<\/strong> Die \u00c4nderungen reichen von Anpassungen und Fehlerbehebungen bis hin zu Sicherheitsverbesserungen und Funktionserweiterungen.<\/p><\/span><\/li>\n\n\n\n Jede Anpassung an der Applikation wird nachverfolgt, um Fehler und Probleme zu erkennen und zu beseitigen, auch w\u00e4hrend des Einsatzes.<\/strong> Dieses Monitoring ist wichtig f\u00fcr die Qualit\u00e4tssicherung und die Weiterentwicklung.<\/p><\/span><\/li>\n<\/ul>\n\n\n\n Beim Application Lifecycle Management bilden sich so innerhalb des Lebenszyklus neue, untergeordnete Zyklen, die jeweils eigenst\u00e4ndig betrachtet werden k\u00f6nnen.<\/p>\n\n\n\n In der Softwareentwicklung ist das Application Lifecycle Management ein wichtiger Prozess, um Neuentwicklungen, \u00c4nderungen und Anpassungen in einer Software zu steuern und zu dokumentieren.<\/strong> Diese Dokumentation beschleunigt den Entwicklungsprozess, \u00c4nderungen werden schneller umsetzbar und die Kundenzufriedenheit steigt.<\/p>\n\n\n\n Immer mehr Produkte nutzen nicht allein mechanische Komponenten, sondern haben eigene Applikationen, <\/strong>die entweder direkt an dem Produkt\/an der Maschine ausgef\u00fchrt werden, oder per Schnittstellen auf anderen Ger\u00e4ten wie Mobiltelefonen oder Tablets genutzt werden k\u00f6nnen. In jedem Fall ist eine Software in ein mechanisches Produkt integriert, steuert dieses, wertet Daten aus, leitet diese weiter, etc..<\/p>\n\n\n\n Die Integration von ALM-Prozessen in PLM-Prozesse ist entscheidend f\u00fcr den erfolgreichen Einsatz jedes Produktes, in dem auch Softwarekomponenten eingesetzt werden.<\/strong><\/p>\n\n\n\n Zus\u00e4tzlich ist die Entwicklung neuer Produkte mit L\u00f6sungen verbunden, bei denen Software eingesetzt wird.<\/strong> Dies k\u00f6nnen einzelne Bestandteile wie CAD-Programme<\/a>, Simulationsl\u00f6sungen<\/a> oder CAM-Module sein. Oder aber auch die Abbildung des realen Produkts als digitaler Zwilling, bei dem alle Komponenten des Produktlebenszyklus virtuell abgebildet und optimiert werden, bevor das Produkt gefertigt wird.<\/p>\n\n\n\n Das Management von Applikationen bildet eine der Grundlagen f\u00fcr den Einsatz moderner Technologien wie IIoT, Digitaler Fertigung oder auch PLM. Mit ALM werden die Entwicklung und Verbesserung von Applikationen und Programmen gesteuert, die f\u00fcr die Weiterentwicklung dieser Technologien notwendig sind.<\/strong><\/p>\n\n\n\n Application Lifecycle Management (ALM) umfasst typischerweise sechs Schritte, die den gesamten Lebenszyklus einer Softwareanwendung abdecken. Hier sind die sechs Schritte:<\/p>\n\n\n\n Diese Schritte sind iterative und k\u00f6nnen je nach Projektanforderungen und -methodologien angepasst werden.<\/p>\n\n\n\n <\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Was ist eigentlich ALM? Wo und wie wird es eingesetzt? Was macht es so wichtig? Diese Fragen, und den Unterschied zu PLM, erkl\u00e4ren wir hier.<\/p>\n","protected":false},"author":2,"featured_media":20103,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_acf_changed":false,"inline_featured_image":false,"greyd_block_editor_preview":[],"footnotes":""},"categories":[56],"tags":[839,840],"class_list":["post-20101","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-ratgeber","tag-alm","tag-application-lifecycle-management"],"acf":[],"yoast_head":"\nWas ist der Unterschied zwischen ALM und PLM?<\/strong><\/h2>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n
\n
<\/figure>\n\n\n\n
Wo wird ALM eingesetzt?<\/h2>\n\n\n\n
Warum ist ALM wichtig?<\/h2>\n\n\n\n
Was sind die 6 Schritte des Application Lifecycle Managements?<\/h2>\n\n\n\n
\n
\n
\n
\n
\n
\n
\n