{"id":34202,"date":"2024-11-13T13:37:52","date_gmt":"2024-11-13T12:37:52","guid":{"rendered":"https:\/\/www.bechtle-plm.com\/?p=34202"},"modified":"2024-11-30T11:39:08","modified_gmt":"2024-11-30T10:39:08","slug":"was-leistet-plm","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.bechtle-plm.com\/wissen\/magazin\/was-leistet-plm\/","title":{"rendered":"Welche Vorteile bietet das Produktlebenszyklusmanagement (PLM) im Detail"},"content":{"rendered":"\n
<\/p>\n\n\n\n
Die zunehmende Nachfrage nach personalisierten Produkten, steigende Kosten, fragile Lieferketten oder der Fachkr\u00e4ftemangel \u2013 es gibt viele Gr\u00fcnde f\u00fcr Unternehmen, den Aufbau vernetzter und automatisierter Gesch\u00e4ftsprozesse voranzutreiben. Neben Produktivit\u00e4tssteigerungen und Kostensenkungen haben sie auch eine flexible Fertigung zum Ziel.<\/p>\n\n\n\n
Der zentrale Aspekt sind die Daten. Sie sind entscheidend f\u00fcr die Entscheidungsfindung, die Optimierung von Prozessen und die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen. Eine zentrale Datenverwaltung ist daher nicht nur vorteilhaft, sondern oft auch notwendig, um die volle Leistungsf\u00e4higkeit von digitalen Zwillingen und generativer KI zu entfalten.<\/p>\n\n\n\n
Trotz des Wissens um die Macht von Daten, bleiben bei der Mehrheit der deutschen Unternehmen Daten weiter ungenutzt. Im Rahmen einer Studie* des Digitalverbands Bitkom wurden Unternehmen gefragt, ob sie das Potenzial der ihnen zur Verf\u00fcgung stehenden Daten aussch\u00f6pfen. Die Verteilung sieht wie folgt aus:<\/p>\n\n\n\n
6 Prozent sch\u00f6pfen es vollst\u00e4ndig aus<\/p><\/span><\/li>\n\n\n\n
31 Prozent sch\u00f6pfen es eher stark aus<\/p><\/span><\/li>\n\n\n\n
42 Prozent sch\u00f6pfen es eher wenig aus<\/p><\/span><\/li>\n\n\n\n
18 Prozent sch\u00f6pfen es \u00fcberhaupt nicht aus<\/p><\/span><\/li>\n<\/ul>\n\n\n\n
Unternehmen sollten keine Zeit verlieren und eine effiziente Digitalstrategie entwickeln. Erst die F\u00e4higkeit, gro\u00dfe Datenmengen zu sammeln, zu analysieren und in Bezug zueinander zu setzen, verschafft ihnen einen Wettbewerbsvorteil.<\/p>\n\n\n\n
Kleinteilige Ver\u00e4nderungen f\u00fchren jedoch nicht zum gew\u00fcnschten Ergebnis. Es ist essenziell, die Transformation in ihrer Gesamtheit zu verstehen und einen umfassenden Ansatz zu verfolgen. Allerdings haben sich in den meisten Unternehmen \u00fcber die Jahre Datensilos gebildet, die ein zielgerichtetes PLM behindern. Hier kommt der digitale Faden ins Spiel.<\/p>\n\n\n\n
Der digitale Faden, auch \u201eDigital Thread\u201c genannt, ist ein Konzept im PLM f\u00fcr den Zugriff auf komplexe, weltweit verteilte Datenbest\u00e4nde. Er sorgt f\u00fcr Interoperabilit\u00e4t zwischen den verschiedenen Unternehmensanwendungen, schafft Homogenit\u00e4t und stellt Zusammenh\u00e4nge her. Auf diese Weise lassen sich Daten bidirektional austauschen und der Produktlebenszyklus nachvollziehbar abbilden \u2013 von den Anforderungen und der Konzeption \u00fcber die Konstruktion und Fertigung bis hin zum Service und Recycling.<\/p>\n\n\n\n
Kurz gesagt: Der digitale Faden verkn\u00fcpft die digitale Welt und die physische Welt, indem er einen kontinuierlichen Datenaustausch zwischen allen IT-Systemen und Prozessen erm\u00f6glicht und in beide Richtungen entlang des Produktlebenszyklus kommuniziert.<\/p>\n\n\n\n
Haben alle Mitarbeitenden und Technologien Zugriff auf eine konsistente Datenlage, k\u00f6nnen sie digitale Zwillinge nutzen. So behalten sie alle Phasen des Produktlebenszyklus im Blick. 3D als universelle Sprache unterst\u00fctzt dieses Vorhaben.<\/p>\n\n\n\n
In diesem Fall wird der digitale Faden auf ein dreidimensionales Abbild angewandt, in das alle Informationen zu einem Produkt oder Prozess aus der realen Welt einflie\u00dfen. Dabei wird das 3D-Modell kontinuierlich mit Metadaten und Betriebsdaten, die mit Sensoren und IoT-f\u00e4higen Ger\u00e4ten im realen Betrieb gesammelt werden, angereichert.<\/p>\n\n\n\n
Mit dem daraus resultierenden digitalen Zwilling \u2013 der digitalen Kopie eines physischen Produktes oder Prozesses – k\u00f6nnen Unternehmen den Soll-Ist-Abgleich zwischen digitaler Planung und realer Situation vornehmen. Treten Abweichungen auf, lassen sich diese dank 3D-Ansicht einfach erkennen und entsprechende Ma\u00dfnahmen ergreifen. Zudem lassen sich mit dem digitalen Zwilling beliebig viele Was-w\u00e4re-wenn-Szenarien auf Basis von Echtzeitdaten simulieren und miteinander vergleichen. Dies f\u00fchrt zu schnelleren Freigabeprozessen dank fundierterer Ergebnisse und einer h\u00f6heren Qualit\u00e4t.<\/p>\n\n\n\n
Durch die Hinzunahme von generativer KI, lassen sich die Ergebnisse weiter verfeinern. Da diese Technologie fortlaufend aus gro\u00dfen Datenmengen lernt, werden die Ergebnisse immer pr\u00e4ziser und tragen zu einem besseren Verst\u00e4ndnis der Eigenschaften eines komplexen Systems bei.<\/p>\n\n\n\n
Zusammenfassend l\u00e4sst sich sagen, dass digitale Zwillinge und insbesondere KI-gest\u00fctzte digitale Zwillinge die Entwicklungszyklen beschleunigen, da sie Produkte bereits in einem fr\u00fchen Stadium in Bezug auf Form, Funktion, Festigkeit, Haltbarkeit und Herstellbarkeit ganzheitlich optimieren. Das reduziert den Bau von Prototypen und spart wertvolle Ressourcen.<\/p>\n\n\n\n
PLM-Systeme stellen als zentrale Datenplattform sicher, dass digitale Zwilling nicht zu \u201eDigital Orphans\u201c \u2013 digitalen Waisenkindern \u2013 werden. Aufgrund ihrer Komplexit\u00e4t und der Notwendigkeit, \u00c4nderungen an einzelnen Komponenten in Echtzeit abzubilden, erfordern digitale Zwillinge eine durchg\u00e4ngige Verwaltung sowie eine kontinuierliche Anpassung.<\/p>\n\n\n\n
Zieht man Bilanz, wird schnell klar: PLM-Systeme sind f\u00fcr Unternehmen keine Option, sondern eine Notwendigkeit. Sie verbinden IT-Systeme, Prozesse und Daten und gew\u00e4hrleisten einen konsistenten Datenpool. Mithilfe des digitalen Fadens werden Datensilos aufgebrochen und durch den bidirektionalen Datenaustausch die multidisziplin\u00e4re Zusammenarbeit auf Grundlage stets aktueller Echtzeit-Daten verbessert.<\/p>\n\n\n\n
Dies f\u00fchrt zu mehr Transparenz \u00fcber die gesamte Wertsch\u00f6pfungskette und erm\u00f6glicht es, die zunehmende Produktkomplexit\u00e4t sowie das Konfigurations- und \u00c4nderungsmanagement zu steuern und Betriebsabl\u00e4ufe effizienter zu gestalten. PLM-Systeme erm\u00f6glichen zudem den Einsatz KI-gest\u00fctzter digitaler Zwillinge, um die Qualit\u00e4t von Produkten und Prozessen zu erh\u00f6hen und die Markteinf\u00fchrung bei gleichzeitiger Senkung der Kosten zu beschleunigen.<\/p>\n\n\n\n
PLM und Technologien wie der digitale Zwilling und generative KI arbeiten Hand in Hand. Sie verarbeiten und analysieren gro\u00dfe Datenmengen in Echtzeit, wodurch Prozesse beschleunigt und sich wiederholende Aufgaben automatisiert werden k\u00f6nnen. Dadurch gewinnen Mitarbeitende Zeit, sich auf kreative und strategische Aufgaben zu fokussieren.<\/p>\n\n\n\n
Denn auch in einer zunehmend digitalisierten Welt bleibt der Mensch als Quelle kreativer Innovationen unverzichtbar. Geistiges Rohmaterial, das durch menschliche Kreativit\u00e4t entsteht, bildet die Grundlage f\u00fcr Fortschritt.<\/p>\n\n\n\n
Der digitale Wandel erfordert nicht nur innovative Technologien, sondern auch einen zuverl\u00e4ssigen Partner, der Sie auf diesem Weg begleitet. Wir bieten Ihnen umfassende L\u00f6sungen und Expertise, um Ihre Prozesse zu optimieren und Ihre Daten effizient zu verwalten. Mit unserer Unterst\u00fctzung k\u00f6nnen Sie die Vorteile von digitalen Zwillingen und einer zentralen Datenverwaltung voll aussch\u00f6pfen.<\/p>\n\n\n\n
Erfahrung und Kompetenz<\/strong><\/p>\n\n\n\n Profitieren Sie von unserer langj\u00e4hrigen Erfahrung und unserem tiefen Verst\u00e4ndnis f\u00fcr PLM-Systeme und digitale Transformation.<\/p>\n<\/div>\n<\/div>\n\n\n\n Individuelle L\u00f6sungen<\/strong><\/strong><\/p>\n\n\n\n Wir bieten ma\u00dfgeschneiderte L\u00f6sungen, die genau auf Ihre Bed\u00fcrfnisse und Herausforderungen abgestimmt sind.<\/p>\n<\/div>\n<\/div>\n\n\n\n Ganzheitlicher Ansatz<\/strong><\/strong><\/p>\n\n\n\n Von der Beratung \u00fcber die Implementierung bis hin zum Support \u2013 wir begleiten Sie in jeder Phase Ihres Projekts.<\/p>\n<\/div>\n<\/div>\n<\/div>\n\n\n\n<\/figure>\n\n\n\n
<\/figure>\n\n\n\n