{"id":34202,"date":"2024-11-13T13:37:52","date_gmt":"2024-11-13T12:37:52","guid":{"rendered":"https:\/\/www.bechtle-plm.com\/?p=34202"},"modified":"2024-11-30T11:39:08","modified_gmt":"2024-11-30T10:39:08","slug":"was-leistet-plm","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.bechtle-plm.com\/wissen\/magazin\/was-leistet-plm\/","title":{"rendered":"Welche Vorteile bietet das Produktlebenszyklusmanagement (PLM) im Detail"},"content":{"rendered":"\n

<\/p>\n\n\n\n

Konsistente Daten: Treibstoff f\u00fcr Erfolg.<\/h2>\n\n\n\n

Die zunehmende Nachfrage nach personalisierten Produkten, steigende Kosten, fragile Lieferketten oder der Fachkr\u00e4ftemangel \u2013 es gibt viele Gr\u00fcnde f\u00fcr Unternehmen, den Aufbau vernetzter und automatisierter Gesch\u00e4ftsprozesse voranzutreiben. Neben Produktivit\u00e4tssteigerungen und Kostensenkungen haben sie auch eine flexible Fertigung zum Ziel.<\/p>\n\n\n\n

Der zentrale Aspekt sind die Daten. Sie sind entscheidend f\u00fcr die Entscheidungsfindung, die Optimierung von Prozessen und die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen. Eine zentrale Datenverwaltung ist daher nicht nur vorteilhaft, sondern oft auch notwendig, um die volle Leistungsf\u00e4higkeit von digitalen Zwillingen und generativer KI zu entfalten.<\/p>\n\n\n\n

Trotz des Wissens um die Macht von Daten, bleiben bei der Mehrheit der deutschen Unternehmen Daten weiter ungenutzt. Im Rahmen einer Studie* des Digitalverbands Bitkom wurden Unternehmen gefragt, ob sie das Potenzial der ihnen zur Verf\u00fcgung stehenden Daten aussch\u00f6pfen. Die Verteilung sieht wie folgt aus:<\/p>\n\n\n\n