{"id":40853,"date":"2025-03-13T16:18:39","date_gmt":"2025-03-13T15:18:39","guid":{"rendered":"https:\/\/www.bechtle-plm.com\/?p=40853"},"modified":"2025-03-13T16:18:41","modified_gmt":"2025-03-13T15:18:41","slug":"plm-mythen","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.bechtle-plm.com\/wissen\/magazin\/plm-mythen\/","title":{"rendered":"Hartn\u00e4ckige PLM-Mythen aufgekl\u00e4rt: Was Unternehmen wirklich wissen sollten"},"content":{"rendered":"\n

Rund um das Thema PLM kursieren viele Meinungen \u2013 und leider auch einige Irrt\u00fcmer. Besonders im Mittelstand h\u00e4lt sich hartn\u00e4ckig das Vorurteil, PLM sei teuer, kompliziert und nur f\u00fcr Gro\u00dfunternehmen relevant. Doch entspricht das wirklich der Realit\u00e4t? In diesem Beitrag r\u00e4umen wir mit drei der h\u00e4ufigsten Mythen auf und zeigen, warum moderne PLM-L\u00f6sungen f\u00fcr Unternehmen jeder Gr\u00f6\u00dfe eine echte Chance darstellen.<\/p>\n\n\n\n

Was ist PLM? Eine kurze Definition<\/strong>.<\/h3>\n\n\n\n

PLM steht f\u00fcr Product Lifecycle Management \u2013 also die durchg\u00e4ngige Verwaltung eines Produkts \u00fcber dessen gesamten Lebenszyklus hinweg. Das beginnt mit der ersten Idee, geht \u00fcber Entwicklung und Produktion bis hin zur Nutzung und schlie\u00dflich zur Entsorgung. Ein PLM-System erm\u00f6glicht es Unternehmen, Daten zentral zu speichern, Teams effizienter zu vernetzen und Prozesse zu optimieren.<\/p>\n\n\n\n

Viele kleinere und wachsende Unternehmen wenden bereits PLM-Prinzipien an, oft ohne es zu realisieren \u2013 sei es durch strukturierte Entwicklungsprozesse, zentrale Dokumentation oder eine enge Abstimmung zwischen Abteilungen. Eine gezielte Nutzung eines PLM-Systems kann diese bestehenden Abl\u00e4ufe weiter verbessern und echte Wettbewerbsvorteile schaffen.<\/p>\n\n\n\n

Mythen und Irrt\u00fcmer \u2013 wir kl\u00e4ren sie auf.<\/h2>\n\n\n\n