{"id":24379,"date":"2024-09-06T12:07:10","date_gmt":"2024-09-06T10:07:10","guid":{"rendered":"https:\/\/www.bechtle-plm.com\/?post_type=referenzen&p=24379"},"modified":"2024-11-18T10:21:12","modified_gmt":"2024-11-18T09:21:12","slug":"gustav-voit-gmbh-co-kg","status":"publish","type":"referenzen","link":"https:\/\/www.bechtle-plm.com\/referenzen\/gustav-voit-gmbh-co-kg\/","title":{"rendered":"Gustav Voit GmbH & Co. KG"},"content":{"rendered":"\n
Suche nach einem Konstruktionsprogramm, welches gleichzeitig zur Kommunikation mit den Kunden geeignet ist.<\/p><\/span><\/li>\n\n\n\n
Spezifische Anforderungen f\u00fcr die Verarbeitung von Plattenmaterial.<\/p><\/span><\/li>\n\n\n\n
Beschleunigung und Automatisierung der Konstruktion und Fertigung.<\/p><\/span><\/li>\n\n\n\n\n\n\n<\/ul>\n<\/div>\n\n\n\n
SOLIDWORKS 3D CAD mit umfassenden Konstruktions- und Pr\u00e4sentationsfunktionen.<\/p><\/span><\/li>\n\n\n\n
Integration von SWOOD in SOLIDWORKS zur fertigungsgerechten Erstellung der 3D CAD-Daten.<\/p><\/span><\/li>\n\n\n\n
Regelbasiertes Arbeiten und spezifische Bibliotheken beschleunigen die Produktion und minimieren Fehler.<\/p><\/span><\/li>\n\n\n\n\n\n\n<\/ul>\n<\/div>\n<\/div>\n<\/div>\n<\/div>\n\n\n\n
Coburg, eine malerische Stadt in Nordbayern beheimatet spannende Unternehmen. Eines davon ist die Gustav Voit GmbH & Co. KG-Werkst\u00e4tten f\u00fcr den Innenausbau, im Vorort Ahorn. Gegr\u00fcndet 1909 hat Voit eine \u00fcber 100j\u00e4hrige Tradition. Der Urgro\u00dfvater des heutigen Gesch\u00e4ftsf\u00fchrers, Robert Voit, begann klassisch als Bau- und M\u00f6belschreiner. Schon der Gro\u00dfvater startete mit dem individuellen Innenausbau von Objekten. Der Vater von Robert Voit machte dies ab 1971 zum Hauptgesch\u00e4ftsfeld. Seit 2004 ist nun Robert Voit verantwortlich f\u00fcr das Unternehmen. Neben der Holzbearbeitung wurde die Herstellung und Verarbeitung von Mineralplatten zum zweiten Standbein. Gemeinsam mit einem Partner wurde dies vorangetrieben. Heute ist die entsprechende Produktion in Th\u00fcringen. Dort sind 18 Personen besch\u00e4ftigt, bei Voit in Ahorn sind es 29.<\/p>\n<\/div>\n\n\n\n
Voit baut M\u00f6bel, aber auch Wandverkleidungen und einiges mehr f\u00fcr den individuellen Innenausbau. „Wir beginnen hinter der Haust\u00fcr, alles was drau\u00dfen ist, machen wir nicht“, so Robert Voit. Dabei k\u00f6nnen die Kunden Privatleute sein, Freiberufler, wie \u00c4rzte oder Rechtsanw\u00e4lte, die ihre Praxen ausschreinern lassen oder auch gr\u00f6\u00dfere Unternehmen. Rund 20 – 30% der Produkte werden regional verkauft, der Rest geht an \u00fcberregionale Kunden. Alles was hergestellt wird, besteht zu 90% aus Plattenmaterial, nur weniges wird u. a. aus Vollholz (Bohlen) produziert. Entsprechend ist Voit ausgestattet. Weil die Produkte in enger Zusammenarbeit mit den Kunden entstehen, geh\u00f6rt zum Team ein Innenarchitekt, der das Design der M\u00f6bel verantwortet, aber auch die Kunden umfassend ber\u00e4t. Dazu geh\u00f6ren auch drei Konstrukteure, welche die technische Konstruktion, bis zur Zeichnung ausf\u00fchren. Dennoch wird der „L\u00f6wenanteil der konstruktiven Arbeit, im Moment, nach au\u00dfen vergeben“, wie Voit sagt.<\/p>\n<\/div>\n\n\n\n
Hier kommt der heutige Fertigungsleiter und Prokurist Benjamin Greiner ins Spiel. „Ich habe hier im Haus gelernt, habe mich aber irgendwann selbst\u00e4ndig gemacht. In dieser Zeit suchte ich nach einem Konstruktionsprogramm, welches mir erlaubt, den Kunden zu zeigen, wie ihre M\u00f6bel am Ende aussehen werden.“ Au\u00dferdem suchte er nach einem System, welches leicht zu bedienen war. Bald kam er auf SOLIDWORKS<\/a> und nach eigenem Suchen auch auf SWOOD<\/a>. „Ich habe mich dann n\u00e4her daf\u00fcr interessiert, habe eine kostenlose Probeversion bestellt und bald schellte das Telefon: „An der anderen Seite Bechtle PLM.\u201c Man hat sich offensichtlich gut verstanden und es kam bald zum Kauf. Greiner hat sich auf das System eingelassen und gelernt gut damit umzugehen. Dann aber: „Nach drei bis vier Jahren hatte ich genug vom selbst\u00e4ndig sein. Ich bin zur\u00fcckgegangen zu Voit und wurde hier Fertigungsleiter.“ Unterm Arm hatte er SWOOD. „Ich habe das System hier vorgef\u00fchrt und seine Vorteile verdeutlicht. Danach haben wir uns daf\u00fcr entschlossen, es hier \u00fcberall einzusetzen“, wie er erl\u00e4utert. Das bedeutete drei Lizenzen bei Voit selbst und zwei weitere bei Voit und Partner GmbH und Co. KG. Es handelt sich dabei um Einzellizenzen, die auf PCs laufen. Bevor wir nun auf die Ergebnisse kommen, zun\u00e4chst ein Blick auf das System selbst.<\/p>\n<\/div>\n\n\n\n SWOOD kommt aus Frankreich und ist eine Erg\u00e4nzung zu SOLIDWORKS: „SOLIDWORKS ist das am weitesten verbreitete 3D CAD System und eine perfekte L\u00f6sung f\u00fcr den Innenausbau, da hier auch Features f\u00fcr andere Materialien wie Blech, Glas oder Kunststoff zur Verf\u00fcgung stehen und diese Anforderungen im Bereich Innenausbau immer mehr ben\u00f6tigt werden. Ein reiner Korpusgenerator ist daher nicht ausreichend“, so Konrad Nixdorf vom Bechtle PLM-Vertrieb, N\u00fcrnberg.<\/p>\n\n\n\n Vor rund sieben Jahren begann Bechtle PLM in den Bereich SWOOD zu investieren und kann seitdem auf ein beachtliches Wachstum zur\u00fcckschauen. Aktuell sind in dem Bereich mehr als 15 Tischlermeister oder Holztechniker besch\u00e4ftigt. Neben der Beratung geh\u00f6ren die Implementierung, Schulung, Support und Projektbegleitung zu den Aufgabengebieten. Bechtle PLM ist in der Lage, SWOOD an das jeweilige ERP-System eines Anwenders anzubinden. Bechtle PLM hat daf\u00fcr eigene Tools entwickelt, um die Prozesse bei den Anwendern noch weiter zu automatisieren.<\/p>\n\n\n\nBranchenl\u00f6sung mit Power<\/strong>.<\/h2>\n\n\n\n